· 

Schweiz – „Scharfe“ Tests der Luftverteidigung

Die Sensorenstellung des amerikanischen Lenkwaffensystem Patriot von Raytheon auf dem Gubel (Foto: Xavier Rappo, armasuisse)
Die Sensorenstellung des amerikanischen Lenkwaffensystem Patriot von Raytheon auf dem Gubel (Foto: Xavier Rappo, armasuisse)

DMZ - BLAULICHT NATIONAL ¦

 

«Scharfe» Tests für System der bodengestützten Luftverteidigung

Rund 20 Jahre nach der Ausserdienststellung des bodengestützten Luftverteidigungs-systems BL-64 «Bloodhound» wurden – wenn auch nur für eine kurze Zeit – wieder Sensoren auf dem Gubel in Menzingen aufgestellt. Hintergrund: Die Sensorerprobung für ein Bodluv-System grösserer Reichweite im Rahmen des Programmes Air2030.

 

Auf der ehemaligen «Bloodhound»-Stellung auf dem Gubel in Menzingen ZG: Die Bedienungsmannschaft des Herstellers und Armeeangehörige der Herstellernation haben an ihren diversen Arbeitsplätzen die Systeme und Sensoren hochgefahren sowie die letzten Checks absolviert. In wenigen Minuten beginnt ein weiterer Zieldarstellungsflug. Gleichzeitig stehen auf dem rund 25 Kilometer weit entfernten Militärflugplatz Emmen eine F/A-18C Hornet und ein F-5F Tiger der Schweizer Luftwaffe startbereit auf der Piste.

 

In wenigen Augenblicken starten die beiden Kampfflugzeuge und fliegen in den Einsatzraum. Der zugewiesene Luftraum erstreckt sich über mehrere 100 Kilometer zur Position der aufgestellten Sensoren, doch die Flugzeuge sind für die Boden-Crew von blossem Auge nicht sichtbar. Nach Erreichen des Einsatzraums beginnen die Piloten mit verschiedenen Missionen zur Zielflugdarstellung. Dabei gehen sie nach einem exakt vorbestimmten Flugplan vor.

Was auf den ersten Blick wenig spektakulär aussieht, ist für die Piloten Massarbeit und für die Evaluation entscheidend. Das Erprobungsteam von armasuisse und der Armee will für beide Bodluv- Kandidaten die gleichen Testbedingungen generieren, um die Gleichbehandlung sicherzustellen. Die dabei vermittelten und aufgezeichneten Daten kommen später der Überprüfung der offerierten Herstellerangaben zugute. Die Sensorerprobung bildet damit eine wichtige Grundlage für die Empfehlung des Projektteams des für die Schweiz am besten geeigneten Systems.

 

Grosse Palette von Luftfahrzeugen

Die Sensoren der jeweiligen Systeme sollen in der hiesigen Topografie getestet werden. Deren Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen stellt man dazu immer in den Kontext der gesamten Bekämpfungskette. Wie schon bei der Flug- und Bodenerprobung für ein neues Kampfflugzeug im zweiten Quartal 2019 ist armasuisse für die gesamte Evaluation verantwortlich. Die Auswahl der zu überprüfenden Parameter und der Anzahl Testpunkte insgesamt bleibt einem spezialisierten Team von Fachexperten der Schweizer Armee und armasuisse vorbehalten. Prinzipiell geht es um die erste Aufschaltung eines oder mehrerer Zielflugzeuge, weiter um stabile Zielverfolgung und Zielidentifikation, und zuletzt um die Generierung von lenkwaffenfähigen Zieldaten. Zusammengefasst also, ob die Qualität der Radardaten zum erfolgreichen Abschuss einer Bodluv-Lenkwaffe ausreicht.

 

Nicht nur die F/A-18 Hornet und der F-5 Tiger kommen als Zieldarstellung zum Einsatz. Das Erprobungsteam greift auf eine grosse Palette von Luftfahrzeugen der Luftwaffe und armasuisse zurück. Mit den unterschiedlichen Luftfahrtmitteln simuliert das Projektteam für die Kandidaten verschiedene technische und operationell relevante Szenarien.

Während ihren regulären Trainingsflugzeiten führt die Luftwaffe pro Hersteller zehn verschiedene Zielflugmissionen durch. Auf Nachtflüge wurde verzichtet, da dies keinen relevanten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der erprobten Sensoren hat.

 

Aber nicht nur im Luftraum wird gemessen. Mit bodengestützten Messmitteln stehen unter anderem auch die Verträglichkeit in der dichten Frequenzlandschaft der Schweiz und die Einhaltung von Standards zu elektromagnetischen Emissionen auf dem Prüfstand. Dazu dienen innerhalb und ausserhalb des Armeegeländes installierte Messstationen.

 

Erfolgreiche Tests

Auch für die Hersteller waren die Zieldarstellungsflüge eine Herausforderung. Und wie schon bei der Flug- und Bodenerprobung der neuen Kampfflugzeuge in Payerne erkannt, sind es sich die Hersteller nicht in jedem Fall gewohnt, ihre Systeme einer technischen Evaluation in einem potentiellen Käuferland zu unterziehen. Gleichwohl konnten der Sensor des Patriot-Systems des US-Herstellers Raytheon als auch der Sensor des französisch-italienischen Konsortiums Eurosam mit dem System SAMP/T wie vorgesehen getestet werden. Die Sensoren stellten den gewünschten Reifegrad unter Beweis. Die bei den Tests ermittelten Daten der Radarkonsolen wurden während allen Missionen aufgezeichnet und im Nachgang im Detail mit den Fachspezialisten des Kandidaten und dem VBS ausgewertet und dokumentiert.

 

Nächste Schritte

Nach der Abreise des zweiten Kandidaten am 27. September 2019 begann für das Projektteam die «Knochenarbeit»: die Erkenntnisse der Audits, die Abklärungen im Kandidatenland sowie die Sensorerprobungen werden für jeden Kandidaten separat zusammengefasst. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Armeestab, der Luftwaffe, der Logistikbasis der Armee und der Führungsunterstützungsbasis in sogenannten Fachberichten.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Analyse- und Erprobungsphase erfolgt gegen Anfang 2020 bei den Herstellern eine zweite Offertanfrage.

Mit den Informationen aus der zweiten Offerte und auf Basis der daraus erstellten Fachberichte wird der Gesamtnutzen jedes Kandidaten ermittelt. Erst zu diesem Zeitpunkt kommt es zum Vergleich der Kandidaten.

Die so gewonnenen Resultate fliessen zusammen mit weiteren Teilberichten, wie zum Beispiel den Lebenswegkosten, in den Evaluationsbericht. Aus letzterem geht wiederum eine Systemempfehlung hervor. Die Arbeiten am Evaluationsbericht beginnen im zweiten Halbjahr 2020. Voraussichtlich im 1. Quartal 2021 wählt der Bundesrat den Typ des zu beschaffenden bodengestützten Luftverteidigungssystems grösserer Reichweite zeitgleich mit dem neuen Kampfflugzeug.

VBS 


Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0