· 

Ein weiterer Wirrkopf unter den Verschwörern ist Professor Sucharit Bhakdi

Auf Prof. Sucharit Bhakdi fielen am meisten gutgläubige Menschen rein.
Auf Prof. Sucharit Bhakdi fielen am meisten gutgläubige Menschen rein.

DMZ – WISSENSCHAFT & FORSCHUNG ¦

 

Ein weiterer Wirrkopf unter den Verschwörern ist Professor Sucharit Bhakdi. Von vielen Experten und Virologen werden Bhakadis Äusserungen als falsch und zudem als sehr gefährlich eingestuft. „Die Massnahmen sinnlos und selbstzerstörerisch“, so urteilt bereits der Titel des Videos von Professor Sucharit Bhakdi. Das Coronavirus würde völlig überschätzt. Auf Youtube wird es millionenfach geschaut, ebenso ein weiteres Video, in dem er sich in einem offenen Brief an die Kanzlerin wendet.

 

Wer sich lieber gleich an Fakten hält, wird von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Paul Robert Vogt in seinem weltweit vielbeachteten Expertenbericht bestens aufgeklärt.

 

Was ist dran an seinen Thesen?

 

Videos von Professor Sucharit Bhakdi:

  • Corona-Krise: Offener Brief an die Bundeskanzlerin von Prof. Sucharit Bhakdi
  • Prof. Dr. Sucharit Bhakdi – Corona-Krise Nachtrag 2 – Schreckensszenario Italien
  • Prof. Dr. Sucharit Bhakdi – Corona-Nachtrag 1: Belastbarkeit des Gesundheitssystems
  • Corona-Krise: Prof. Sucharit Bhakdi erklärt warum die Massnahmen sinnlos und selbstzerstörerisch sind

Wir zeigen die Videos an dieser Stelle bewusst nicht, um dessen Reichweite nicht zu unterstützen, schlüsseln aber die Kernthesen auf und unterziehen sie einem Faktencheck.

 

Die Kommentare unter den Videos zeigen, dass ihn viele User als Experten wahrnehmen. Ist er das in diesem konkreten Fall wirklich? Es gibt zwar viel Kritik unter den Videos, aber auch viel Zuspruch. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch beim Video von Dr. Wolfgang Wodarg, der ebenfalls auf Youtube mit seinen Aussagen für viel Verwirrung sorgte, aber auch Unterstützung bekam von Usern, die den Umgang mit der Corona-Pandemie für übertrieben halten.

Mittlerweile war Bhakdi für ein Interview bei Ken Jebsen von Ken FM – ein seit Langem hochumstrittener Youtube-Kanal, der insbesondere in der Corona-Krise „auch oft in die Verschwörung abrutscht“ und „schon sehr offensichtlich eine Stimmung generiert“, erklärt Medienjournalist Daniel Bouhs im Deutschlandfunk.

 

Was ist also dran an den Thesen und vor allem an den scheinbaren Fakten, die im Video von Professor Sucharit Bhakdi angeführt werden, um die Gefahr des Coronavirus als völlig übertrieben und die Massnahmen dagegen als zerstörerisch zu bezeichnen? Ist es wirklich so, dass COVID-19 derart überschätzt wird? Das Schwierigste vorab: Es fallen viele Zahlen, aber keine konkreten Quellenangaben, auch nicht auf Nachfrage.

 

These 1

Das Virus töte nicht allein, sondern nur im Verbund mit anderen Krankheiten

Bhakdi zweifelt zunächst daran, dass die Zahlen, die als Todesfälle durch Corona angegeben würden, korrekt sind. Die Todesraten zum Coronavirus seien nicht aussagekräftig, behauptet er: Dadurch, dass es in Verbindungen mit anderen Erkrankungen zum Tod führe, würde das Virus gefährlicher eingeschätzt als es tatsächlich ist. „Wenn ein Virus nicht selbst tötet oder allein tötet, sondern nur im Verbund mit anderen Krankheiten, dann darf man dem Virus nicht die Schuld alleine in die Schuhe schieben.“

 

Richtig ist: Bestimmte Risikogruppen sind anfälliger für schwere Verläufe bei COVID-19. Das ist ähnlich wie bei einer Grippe. Besonders betroffen sind ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen.

Mehr als 95 Prozent der am neuen Coronavirus gestorbenen Menschen in Europa sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über 60 Jahre alt gewesen. Auch chronische Vorerkrankungen seien ein Faktor, der bei 80 Prozent der Betroffenen eine Rolle gespielt habe, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Diabetes. Das sind jeweils hohe Anteile, aber eben nicht alle.

 

Falsch ist: Die Frage, ob Menschen ausschliesslich mit und nicht durch das Virus sterben, ist für Wissenschafter schwierig zu lösen. Es handelt sich dabei immer um Modellrechnungen. Eine britische Studie legt den Schluss nahe, dass Männer, die mit COVID-19 sterben, 13,1 Lebensjahre verlieren und Frauen 10,5 Jahre. Die Forscher merken an, dass sie die exakte Schwere der Vorerkrankungen nicht einberechnen können, betonen aber, dass selbst wenn dies berücksichtigt würde, immer noch ein hoher Verlust an Lebensjahren bliebe.

 

Im Mai kam nun eine grobe Analyse heraus für Deutschland, die sich damit deckt: Menschen in Deutschland, die an Covid-19 gestorben sind, hätten ohne die Virus-Erkrankung – und trotz Vorerkrankungen – im Schnitt neun Jahre länger gelebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Daten-Analyse des NDR. Es liegt also nahe, dass nicht jeder ältere Mensch, der dem Coronavirus erliegt, „in Verbund mit anderen Krankheiten“ verstirbt, wie Bhakdi behauptet.

Infektiologe Clemens Wendtner, Chefarzt der Abteilung für Infektologie an der Uniklinik in München-Schwabing, sagte dem NDR, die Annahme, das Virus raffe nur die dahin, die ohnehin bald gestorben wären, verharmlose die Situation. Zu den relevanten Vorerkrankungen gehören auch solche, mit denen man durchaus lange leben kann. In den Risikogruppen sind auch Diabetiker, schlecht eingestellte Asthmatiker, Menschen mit Adipositas oder bestimmten körperlichen Behinderungen – Krankheiten, mit denen viele Menschen jahrelang leben können.

Und: Alter an sich ist eine Risikogruppe, unabhängig von der Vorerkrankung, auch wenn sie das Risiko bei älteren Mennschen weiter steigert. Aber: Nicht jeder Mensch, der alt ist, ist krank.

Die blosse Vorstellung, dass COVID-19 nur ältere Menschen betrifft, ist sachlich falsch. Junge Menschen sind nicht unbesiegbar.
Hans Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa

Nach Angaben der WHO haben 10 bis 15 Prozent der Menschen unter 50 Jahren mit der Lungenkrankheit einen mittelschweren bis schweren Verlauf. „Schwere Fälle der Krankheit sind in Menschen im Teenageralter oder ihren 20ern gesehen worden, viele davon brauchten eine Intensivpflege und einige starben leider“, sagte Kluge.

„Auch junge Menschen können schwer erkranken, das ist aber weiterhin die sehr grosse Ausnahme.“ Dennoch: Je mehr Fälle es gibt, desto höher die Wahrscheinlichkeit für solche Ausnahmen.

 

In den sozialen Netzwerken werden vielfach die Untersuchungen von Professor Klaus Püschel, einem Hamburger Rechtsmediziner, als Bestätigung der Aussagen von Bhakdi angeführt. Das ist nicht ganz richtig. Denn dieser hat nach eigener Aussage 50 angeblich an COVID-19 verstorbene Patienten, ausschliesslich in Hamburg, untersucht. Diese hatten wohl alle Vorerkrankungen, was der aufgeführten gängigen Experten-Haltung eines hohen Anteils dieser Gruppe nicht widerspricht. Püschel fordert mehr Obduktionen von Menschen, die an einer Erkrankung mit dem Coronavirus verstorben sind, um klarere Aussagen darüber treffen zu können, wie tödlich es tatsächlich ist.

 

Wichtig ausserdem: Püschel bezieht seine Prognose, nach der die Zahl der Verstorbenen sich in diesem Jahr durch die Pandemie nicht sonderlich verändern werde, ausdrücklich auf die Todeszahlen speziell in Deutschland. Ausschlaggebend seien, so sagte er im Interview im ZDF, die hierzulande getroffenen Massnahmen:

Danke an die Entscheidungsträger, die das getan haben. Die Kollegen aus dem Bereich Epidemiologie und Virologie. Die haben jetzt richtige Entscheidungen getroffen.

Prof. Klaus Püschel, Hamburger Rechtsmediziner

Das RKI geht eher davon aus, dass die Todeszahlen unterschätzt und nicht überschätzt werden. Denn es ist natürlich auch denkbar, dass Menschen an oder mit COVID-19 sterben, die nie getestet wurden und daher nicht in die Statistik eingehen.

 

Fazit: Das Virus kann auch ohne andere Erkrankungen tödlich sein und kostet auch Menschen mit Vorerkrankungen offenbar einige Lebensjahre. Betroffen sind nicht ausschliesslich alte Menschen. Auch in jungem Alter ist ein schwerer Verlauf der Krankheit möglich. Wie hoch der jeweilige Anteil genau ist oder wie hoch er wäre, wenn es keine Einschränkungen und entsprechenden Massnahmen gäbe, lässt sich auf der vorhandenen Datengrundlage noch nicht abschliessend feststellen.

 

These 2

In Norditalien und China sei die Pandemie wegen der Luftverschmutzung schlimmer

Man vergesse, sich andere Faktoren anzusehen bei den Krankheitsverläufen von COVID-19, beklagt Bhakdi. Norditalien sei das China Europas, beide Länder hätten eine enorme Luftverschmutzung. Während der Professor gerade also noch sagte, dass das „Virus nicht selbst tötet oder allein tötet, sondern nur im Verbund mit anderen Krankheiten“, erweitert er nun das Feld für äussere Einflussfaktoren wie die Luftverschmutzung. Die Lungen der Menschen in diesen Regionen seien anders vorbelastet, möglicherweise zählt er diese Vorbelastung in die Definition von „andere Krankheiten“ – tatsächlich ist eine Vorbelastung aber noch keine Krankheit.

 

Richtig ist: Die Karte der Europäischen Umweltagentur EEA zeigt: Italien hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Staaten den meisten Feinstaub in der Luft. Insbesondere die Region Norditalien ist tatsächlich jedenfalls hinsichtlich des Feinstaubs stark belastet. Es gibt Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen COVID-19-Fällen und Luftverschmutzung hindeuten.

 

Falsch ist: Dass der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der Corona-Pandemie bereits wissenschaftlich fundiert geklärt wäre. Der Berliner Virologe Christian Drosten sagt in seinem Podcast, dass „einiges darüber spekuliert werde“, dass aber weitere Faktoren auch zu berücksichtigen seien – wie beispielsweise eine Vorbelastung der Lunge durch das Rauchen. So sei für Drosten eine mögliche Erklärung dafür, dass in China mehr Männer als Frauen an COVID-19 erkrankt sind, dass „in China vor allem die Männer rauchen“. Auch andere Experten halten dies für möglich, es gibt erste Studien dazu aus China, das Robert-Koch-Institut führt Raucher mittlerweile mit einer schwachen Evidenz für schwere Krankheitsverläufe als Risikogruppe auf. Darüber hinaus gibt es Studien, dass Männer häufiger von schweren Verläufen betroffen seien als Frauen. Das liegt allerdings vermutlich nicht an den Genen, sondern an unterschiedlichem Verhalten, wie SWR Wissen hier aufschlüsselt.

Ende April kam hierzu eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg heraus: Die Forscher sind die ersten, die konkrete Zahlen – und damit neue Hinweise – zum möglichen Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen und Corona vorgelegt haben. Hier findest du mehr Infos zur Studie.

 

Fazit: Ganz sicher, wie genau welche Faktoren – beispielsweise die Luftverschmutzung – mit der Ausbreitung des Virus und den Krankheitsverläufen zusammenspielen, ist man sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Studien liefern aber Hinweise darauf hin, dass der Einfluss von Luftschadstoffen durchaus eine Rolle spielen könnte.

 

These 3

99 Prozent der infizierten Menschen hätten keine oder nur leichte Symptome

Die Statistik zu den Erkrankten am neuartigen Coronavirus sei falsch, so die Überzeugung von Bhakdi. Auf der Anzeigetafel des Professors im Youtube-Video sind es sogar 99,5 Prozent der Infizierten, die angeblich keine oder nur leichte Symptome hätten. Hieraus sei abzuleiten, dass es falsch und „eigentlich nicht erlaubt sein dürfte, von 10.000 Erkrankten zu sprechen. Sie sind nicht krank.“

 

Richtig ist: Viele Menschen, die an Corona erkranken, haben nur leichte oder vielleicht auch gar keine Symptome, da sind sich Experten einig.

 

Falsch ist: Bhakdi führt hier eine Zahl an, die er eigentlich gar nicht haben kann. Eine Zahl zu Patienten, die keine oder nur leichte Symptome hätten. Woher hat er sie? Er gibt keine Quelle an. Das Problem ist ja tatsächlich, dass es vermutlich eine hohe Dunkelziffer an Infizierten geben wird, die gar nicht wissen, dass sie das Coronavirus bereits hatten. Aber kein Experte kann diese Dunkelziffer zum jetzigen Zeitpunkt verlässlich benennen. Klar: Niemand geht zum Arzt, wenn er völlig symptomfrei ist, bekommt einen Corona-Test und lässt sich in die Statistiken einrechnen, deshalb laufen viele Studien, um genau sich der Sache anzunähern.

 

Es gibt Schätzungen zur Dunkelziffer, wie SWR Aktuell hier zeigt – die aber momentan als Hochrechnungen oder Schätzungen bezeichnet werden müssen. Mittlerweile sind Forscherteams beispielsweise in München unterwegs, um mithilfe von Freiwilligen genau dieser sehr wichtigen Dunkelziffer näher zu kommen. Sie nehmen Blutproben und untersuchen auf Antikörper, die sich etwa ein bis zwei Wochen nach der Infektion bilden. Insgesamt 3.000 zufällig ausgewählte Haushalte wollen die Wissenschaftler des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität in München in die Untersuchung einbeziehen. Im Moment gibt es dazu aber keine verlässlichen Angaben.

 

Auch im Kreis Heinsberg wird geforscht, wie weit sich das Coronavirus dort bereits ausgebreitet hat. Der Virologe Hendrik Streeck hatte Anfang April erste Zwischenergebnisse präsentiert: Demnach sei in der besonders betroffenen Gemeinde Gangelt bei 15 Prozent der über 500 Probanden eine aktuelle oder bereits überstandene Infektion nachgewiesen worden. Virologe Streeck betonte auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf, dass die Zwischenergebnisse nicht auf das gesamte Land übertragen werden könnten. Die Einschränkungen im öffentlichen Leben bezeichnete er als „richtig und wichtig“, gilt aber als Kritiker zu strenger Einschränkungen. Zunächst wurden die Zwischenergebnisse der Untersuchung vielfach als Beleg dafür angeführt, dass Massnahmen gelockert werden müssten – dann gab es massive Kritik für die Methodik, mit der gearbeitet wurde sowie die Art und Weise, wie man die Zwischenergebnisse präsentiert hat. Ausführliche Informationen zur Kritik zu Methodik und Präsentation der Heinsberg-Studie findest du hier.

 

Etwa einen Monat später sind die Ergebnisse der Heinsberg-Studie ausgewertet, die die Zwischenbilanz weitgehend bestätigen. Das Datenjournalismus-Team des SWR hat sich hier mit Kritik und Fehlern der Studie ausführlich auseinander gesetzt.

Was die milderen Verläufe angeht, bezeichnet das Robert-Koch-Institut (RKI) rund 80% der Erkrankungen als „mild bis moderat“ – das bedeutet aber nicht, dass die Patienten gar nichts merken:

„Mild bis moderat“ betrifft Patienten mit oder ohne Pneumonie, ohne Atemnot, mit einer Sauerstoffsättigung im Blut von über 93% und ohne (CT-diagnostizierte) Lungeninfiltrate, die mehr als die Hälfte der Lunge betreffen.

Umgekehrt bleibt bei den Studien des RKI nicht etwa ein Prozent oder ein halbes Prozent von Infizierten mit schweren bis tödlichen Symptomen übrig, sondern 20 Prozent:

Vierzehn Prozent verliefen schwer (mit Atemnot, Sauerstoffsättigung unter 94%, oder Lungeninfiltraten in mehr als der Hälfte der Lunge), aber nicht lebensbedrohlich und in 6% war der klinische Verlauf kritisch bis lebensbedrohlich (mit Lungenversagen, septischem Schock oder multiplem Organversagen). Außerhalb von Wuhan/Hubei und außerhalb von China gibt es teilweise Beobachtungen, dass der Anteil milder Verläufe höher als 80% ist.

Fazit: Die Dunkelziffer der an COVID-19 erkrankten Personen wird vermutlich hoch sein, das erwarten jedenfalls die meisten Experten. Wie hoch sie aber ist, würde kein zuverlässiger Experte im Moment beziffern. Dazu laufen aktuell mehrere wissenschaftliche Untersuchungen.

 

 

These 4

Die Massnahmen gegen die Verbreitung des Virus seien sinnlos bis gefährlich

Denn: „Jeder ältere Mensch hat das Recht, sich zu bemühen, nicht zu den 2.200 zu gehören, die jeden Tag uns verlassen.“ Sport, Hobbys und soziale Kontakte würden den Menschen helfen, dieses Ziel zu erreichen. Das fiele nun durch die Beschränkungen weg. Sie können davon ausgehen, dass die Massnahmen die Lebenserwartung dieser 2.200 Menschen verkürzen wird.“

Ebenfalls beklagt Bhakdi die wirtschaftlichen Folgen sowie Engpässe bei der Versorgung im medizinischen Bereich. „Ich kann nur sagen, diese Massnahmen sind selbstzerstörerisch und dass wenn die Gesellschaft diese Massnahmen akzeptiert und durchführt, gleicht dieses einem kollektiven Selbstmord.“

 

Richtig ist: Der sogenannte Shutdown, den die Regierungen beschlossen haben, ist nicht unumstritten und hat merklich Folgen für die Menschen, ihren Alltag und längerfristig für die Wirtschaft. Dass diese Massnahmen immer auf ihre Verhältnismässigkeit geprüft werden müssen und nicht ewig weiterlaufen können, stellt wohl niemand in Frage. Vielfach wird gefordert, dass sich die Regierung um einen „Einstieg in den Ausstieg“ kümmert – also auch klare Pläne dafür macht, wie es schrittweise insbesondere mit der Wirtschaft wieder ins Laufen kommen kann. Es gibt ein Hilfsprogramm mit Corona-Soforthilfe für Menschen, die in der Pandemie an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Existenz kommen. Auch die EU-Finanzminister haben ein Hilfspaket geschnürt. Es hat ein Volumen von rund 500 Milliarden Euro. Aber das wird wohl auch nicht jedes Problem lösen.

 

Falsch ist: Dass die Regierung die Beschränkungen ohne wissenschaftliche Einschätzungen begangen hat, so wie es bei Bhakdi den Anschein erwecken kann. Die Massnahmen seien „derzeit dringend erforderlich und entsprechen der durch die Pandemie ausgelösten Bedrohung“. Das meinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in einer Stellungnahme, die die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vorlegte. Bei der Tagesschau findest du Details hierzu.

 

Falsch ist offenbar auch, dass die Massnahmen in Deutschland nichts bringen. Es tut sich etwas, das zeigen die ersten Untersuchungen. Wie viel das ist und ob es ausreicht, wird sich zeigen und muss auch regelmässig hinterfragt werden.

Eine erste Bilanz: „Unsere Gesellschaft kann wirklich stolz darauf sein, dass sie diese Wende geschafft hat“, schreiben jedenfalls die Forscher des Göttinger Max-Planck-Instituts.

 

Fazit: Die Massnahmen der Regierungen sind nicht folgenfrei und können wohl in mancherlei Hinsicht auch gefährlich werden. Völlig sinnfrei oder wirkungslos sind sie aber offenbar nicht. Es bleibt eine Herausforderung, hier die Verhältnismässigkeit mit guten Experten und möglichst validen Daten ständig zu überprüfen.

 

Wer ist Professor Sucharit Bhakdi? 

Wer ist eigentlich dieser Mann, der seit Wochen einen Youtube-Kanal hat und mit seinen vier Videos zur Corona-Krise so viele Menschen erreicht? Sucharit Bhakdi ist emeritierter Professor. Er war 22 Jahre lang Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Mainz. Auf seinem Youtube-Kanal beschreibt er sich selbst als Experten, aber was heisst das schon?

Die Kollegen vom Bayerischen Rundfunk haben genauer nachgeschaut:

Auf Plattformen wie Web of Science oder researchgate kann man nachvollziehen, wie viel einzelne Forscher veröffentlichen oder wie oft sie von anderen zitiert werden. Das gilt als Gradmesser für die Resonanz, die die Forschung von Wissenschaftlern findet.

Die Suche nach Sucharit Bhakdi auf diesen Plattformen zeigt: Er wird zwar immer wieder zitiert, aber es gibt viele andere Forscher, die genauso viel oder mehr Resonanz erfahren als er. Tatsächlich sagen Fachkollegen, dass Bhakdi in den neunziger Jahren ein renommierter Mikrobiologe war.

Allerdings ist er seit acht Jahren im Ruhestand. Sein Forschungsgebiet waren zum Beispiel Atherosklerose, bakterielle Toxine, Malaria und Dengue. (Wikipedia, Researchgate). Epidemiologische Fragen, wie er sie rund um das neuartige Coronavirus in seinen Videos thematisiert, standen nicht im Zentrum.

Von seinem Ruhestand oder seinem Forschungsgebiet sagt der Professor, der sich selbst in seinem offenen Brief an die Bundeskanzlerin zu Beginn vorstellt, nichts. Er betont hingegen seine Expertise für Infektionskrankheiten. Tatsächlich hat aber selbst sein zurückliegendes Forschungsgebiet gar nicht so viel mit Corona zutun: Malaria und Dengue werden über Mücken auf den Mensch übertragen und nicht direkt über Viren an den Menschen. Das sind zwar auch Infektionskrankheiten, aber wissenschaftlich betrachtet ist es eine ganz andere, weit entfernte Sache.

 

Wer sich lieber gleich an Fakten hält, wird von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Paul Robert Vogt in seinem weltweit vielbeachteten Expertenbericht bestens aufgeklärt.

 

 

 

Quelle: SWR3


Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Kommentare: 0