· 

Das kalte Gedächtnis der Erde

Expeditionsleiterin Margit Schwikowski mit einem Eisbohrkern (Foto: Scanderberg Sauer Photography)
Expeditionsleiterin Margit Schwikowski mit einem Eisbohrkern (Foto: Scanderberg Sauer Photography)

DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Paul Scherrer Institut/Sebastian Jutzi ¦

 

Heute, am 14. September, bricht eine Expedition im Rahmen des internationalen Projektes Ice Memory auf, um auf dem Gletscher des Bergmassivs Grand Combin im Kanton Wallis eine Eiskernbohrung durchzuführen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI helfen auf mehr als 4000 Höhenmetern dabei, das kalte Gedächtnis der Erde zu sichern.

 

Wenn die Gletscher der Erde in Folge des Klimawandels schmelzen, dann verliert die Erde damit auch ein bedeutendes Archiv ihrer Klimageschichte. In den Tiefen der manchmal mehrere Hundert Meter dicken Eisschichten sind unter anderem Gase und Partikel aus längst vergangenen Zeiten eingeschlossen. Hebt man diese Schichten in Form von Eisbohrkernen aus ihrem kalten Verlies, dann lassen sich durch Untersuchungen dieser Gase und Partikel beispielsweise wichtige Erkenntnisse über die Zusammensetzung der Erdatmosphäre früherer Zeitalter gewinnen und unter anderem Rückschlüsse auf klimatische Entwicklungen ziehen. «Darüber hinaus finden sich in den Eisbohrkernen sicher auch noch andere Ablagerungen und Rückstände, von denen wir noch gar nicht wissen, welche wissenschaftlichen Fragestellungen mit ihrer Hilfe in der Zukunft beantwortet werden könnten», sagt Margit Schwikowski, Leiterin des Labors für Umweltchemie am PSI und Expeditionsleiterin. Denkbar sind beispielsweise Rückstände der Erbsubstanz DNA, die auf noch unbekannte Lebewesen schliessen lassen, oder sogar eingefrorene Mikroorganismen, die Aufschlüsse über ganze Ökosysteme der Vergangenheit geben könnten.

 

Möglicherweise Botschaften von vor mehreren Tausend Jahren

Unter Schwikowskis Regie wird ein achtköpfiges Team auf dem 4100 Meter hoch gelegenen Gletschersattel des Grand Combin drei parallele Eiskerne bis in 80 Meter Tiefe bohren. «In der Tiefe werden wir auf das Felsbett stossen», erklärt Schwikowski. «Wie weit die Informationen, die wir aus diesen Eiskernen gewinnen können, zurückreichen, lässt sich jetzt noch nicht sagen», sagt die Umweltchemikerin. «Möglich sind mehrere Hundert bis mehrere Tausend Jahre.» Erst die genaue Untersuchung der Eiskerne wird dann zeigen, wie weit man mit diesem Archiv in die Vergangenheit zurückblicken kann.

 

Die acht bis zehn Tage dauernde Expedition ist Teil des globalen Ice-Memory-Projektes. Das von einem französisch-italienischen Team mit Unterstützung der Stiftung Université Grenoble Alpes und weiteren wissenschaftlichen Partnern ins Leben gerufene Projekt hat zum Ziel, Forscher in den wichtigsten betroffenen Ländern zusammenzubringen. Es sieht vor, Eiskerne von den bedrohten Gletschern zu entnehmen, die dann in einer Schneehöhle in der Antarktis gelagert werden sollen. Das hochantarktische Plateau, wo gewöhnlich Temperaturen unter -50 Grad Celsius herrschen, gilt als einer der zuverlässigsten, natürlichen Gefrierschränke der Welt. Die Schweiz ist ebenfalls an dem Projekt beteiligt, das unter anderem auch von der UNESCO unterstützt wird.

Mit seiner Hilfe soll das eiskalte Gedächtnis der Erde als Welterbe bewahrt werden. Mit ihm können auch künftige Generationen die Umweltbedingungen und klimatischen Entwicklungen der Vergangenheit erforschen.

An der aktuellen Expedition sind neben Forschenden des PSI auch Wissenschaftler der Università Ca' Foscari Venezia beteiligt.

 

 

Über das PSI

Das Paul Scherrer Institut PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit. Die Ausbildung von jungen Menschen ist ein zentrales Anliegen des PSI. Deshalb sind etwa ein Viertel unserer Mitarbeitenden Postdoktorierende, Doktorierende oder Lernende. Insgesamt beschäftigt das PSI 2100 Mitarbeitende, das damit das grösste Forschungsinstitut der Schweiz ist. Das Jahresbudget beträgt rund CHF 400 Mio. Das PSI ist Teil des ETH-Bereichs, dem auch die ETH Zürich und die ETH Lausanne angehören sowie die Forschungsinstitute Eawag, Empa und WSL.

 

 

 

 

 

 

Quelle: Paul Scherrer Institut


Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0