· 

Pestizid-Rückstände im Gehirnwasser von Kindern

DMZ – WISSENSCHAFT ¦ Anton Aeberhard ¦

 

In der Flüssigkeit, welche das Gehirn umgibt, hat der Neuenburger Kinderarzt Bernard Laubscher Rückstände von Pestiziden gefunden. Dies berichtet die «NZZ am Sonntag». In der noch unveröffentlichten Studie des Lausanner Universitätsspitals CHUV und des Neuenburger Spitals ist die Rede von 14 Proben, die über einen Zeitraum von vier Monaten entnommen wurden. Alle Proben seien mit Neonicotinoiden kontaminiert gewesen. «Wenn 14 von 14 zufällig untersuchten Hirnen kontaminiert sind, ist vermutlich jedes Kind betroffen», sagt der Neuenburger Kinderarzt Bernard Laubscher laut «NZZ am Sonntag».

 

Neonicotinoide sind Pflanzenschutzmittel, die in den 90er-Jahren aufkamen, in der Schweiz und in den umliegenden Ländern aber mehrheitlich verboten sind. Bereits im Oktober 2020 fanden Berner Forscher heraus, dass das Risiko für Hirntumore bei Kindern im Seeland höher ist als in anderen Teilen der Schweiz.

Grund dafür könnten unter anderem Pestizide sein. Im Kanton Bern will man der Ursache nun auf den Grund gehen.

 

Pestizide als möglicher Auslöser

Die Wissenschaftler untersuchten während ihrer Arbeit an der Studie verschiedenste Krebsarten, die bei Kindern in den vergangenen drei Jahrzehnten am häufigsten auftraten. Bei den Hirntumoren wurden je nach Ort grosse Differenzen in der Häufigkeit festgestellt. In Bern will man die gespritzten Pestizide näher betrachten und der Ursache auf den Grund gehen. Die Gegner der Agrar-Initiativen befinden aktuelle Meldungen nur als Stimmungsmache. "Kurz vor der Volksabstimmung am 13. Juni 2021 über die beiden extremen Agrar-Initiativen, die massive Einschränkungen oder Verbote für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln anstreben, wird der Abstimmungskampf zunehmend mit Emotionen statt mit Fakten geführt." steht da z.B. geschrieben.

Der Vorwurf: "Neuerliches Beispiel: Rückstände von Pflanzenschutz-Wirkstoffen in den Gehirnen krebskranker Kinder. Dabei schüren die Initianten die Furcht vor möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Wirkstoffe. Gezielt wurden die Resultate einer vorläufigen Studie gestreut, die bisher weder in einer anerkannten Fachzeitschrift veröffentlicht noch von Experten begutachtet wurde."

 

Diese Argumentation hinkt auch etwas

Bereits 2012 wurde aus Deutschland berichtet, dass Pestizide Gehirne Ungeborener schädigten.

Pestizid schädigt Gehirn Ungeborener - In Deutschland eingesetztes Mittel führt zu dauerhaften Veränderungen und geistigen Einbußen

 

"Selbst bisher als ungiftig geltende Mengen des Insektizids Chlorpyrifos greifen bereits in die Gehirnentwicklung der Ungeborenen ein. Sie lassen wichtige Bereiche der Grosshirnrinde schrumpfen und führen später zu spürbaren Einbussen in den geistigen Leistungen der Kinder, wie US-amerikanische Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ berichten."

 

Bereits zuvor hatten Studien Hinweise darauf gefunden, dass eine Belastung mit Pestiziden aus der Gruppe der Organophosphate die geistige Entwicklung von Kindern hemmen könnte. Die Ergebnisse hätten daher grosse Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.

 

Erste Studien zu den Auswirkungen von Pestiziden auf das Gehirn

1962 veröffentlichte die Biologin und Naturschützerin Rachel Carson ihr erstes Buch "Der stumme Frühling".  Dieses Buch gilt als der Grundstein der weltweiten Umweltbewegung. Denn erstmalig wurde in dieser Arbeit, von einer Wissenschaftlerin geschrieben, vor den schädlichen Auswirkungen von Pestiziden gewarnt. Der stumme Frühling  sorgte für eine hitzige Debatte, vor allem in den USA. Diese führte letztendlich zum Verbot des zuvor sehr beliebten Insektizids DDT.

 

Langzeitwirkungen von Pestiziden

Pestizide können sowohl für Menschen als auch für Tiere und Pflanzen toxisch sein. Einige Toxine sind so gefährlich, dass sie bereits in sehr geringen Mengen tödlich sein können. Allerdings gibt es auch weniger aggressive Gifte, die keinen unmittelbaren Schaden verursachen. Aber die Tatsache, dass sie langfristigen Schaden verursachen können, macht sie nicht weniger harmlos.

 

Gehirnwasser

Das Gehirn ist im knöchernen Schädel in das „Gehirnwasser“ (Liquor cerebrospinalis) eingebettet. Das Gehirnwasser "Liquor" füllt aber auch die Hirnkammern (Ventrikel) im Inneren des Gehirns sowie den von Dura ausgekleideten Spinalraum. Auch im Inneren des Rückenmarks, dem Zentralkanal, findet sich Liquor. Dieser Liquor wird vom Plexus choroideus gebildet, einer Struktur, die grösstenteils innerhalb der Hirnkammern gelegen ist, von venösem Blut stark durchflossen wird und den Liquor in die Hirnkammern absondert. Im gleichen Ausmass, in dem Liquor gebildet wird, wird er auch wieder vom Blutsystem aufgenommen. Dies geschieht in den „Pacchion’schen Granulationen“, in denen der Liquor die Möglichkeit hat, in das Blutsystem zurückzufliessen. Zwischen den Bildungsstätten des Liquors und den Resorptionsstätten des Liquors erfolgt ein langsamer Liquorfluss, der die Hirnkammern durchströmt und auch ausserhalb des Gehirns und Rückenmarks seinen Weg zieht.

 

 

Kaum Verbote für Pestizide

Obwohl die Auswirkungen der Pestizide auf die, in der Landwirtschaft Beschäftigten, bereits in zahlreichen Studien untersucht wurden, konnten die Ergebnisse zwar nicht immer eindeutig mit der Pestizidbelastung in Verbindung gebracht werden. Deshalb ist es bisher nur in wenigen Fällen zu einem Verbot dieser Stoffe gekommen.

Dabei zeigen besonders Langzeitbeobachtungen von dänischen Untersuchungen, dass es bei Kindern von Gärtnern und Landwirten häufiger zu Fehlbildungen kommt. Das heisst, obwohl sie selber nie direkten Kontakt mit den Pestiziden hatten, wirkten sich die giftigen Stoffe während der Schwangerschaft ihrer Mütter negativ auf ihre Entwicklung aus.

 

Solche Erkenntnisse sollten neben den zahlreichen Laborstudien und den festgestellten Umweltauswirkungen von endokrinen Pestiziden, ein massives Warnsignal für Politik und Gesetzgeber sein, um endlich umfassende Vorsorgemassnahmen zu treffen. Spätestens jetzt wird das Schweizer Volk die Weichen so oder so stellen.


Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0