· 

Vulkanausbruch Cumbre Vieja: Tausende auf La Palma in Sicherheit gebracht

Am 19.09.21 ist der Cumbre Vieja ausgebrochen
Am 19.09.21 ist der Cumbre Vieja ausgebrochen

DMZ – INTERNATIONAL / NATUR ¦ AA ¦                       

 

Erstmals seit 50 Jahren ist auf der Kanareninsel La Palma wieder ein Vulkan ausgebrochen. Tausende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Plötzlich ging alles ganz schnell: gestern Nachmittag ist gegen 15.12 Uhr Ortszeit der Vulkan auf La Palma ausgebrochen. Am Rand des vulkanischen Rückens Cumbre Vieja öffneten sich Eruptionsspalten und Lavafontänen generieren seitdem Lavaströme. Die Eruption begann mit dem Aufstieg einer Aschewolke. Viele waren darauf vorbereitet, dass sie ihre Häuser und Wohnungen verlassen müssen. Der Inselrat hatte die Menschen in fünf besonders gefährdeten Gemeinden schon am Samstag aufgefordert, Notfalltaschen zu packen und sich auf eine Evakuierung vorzubereiten.

 

Die Eruption auf La Palma hält an und intensivierte sich sogar noch. Am späten Nachmittag des 19.9.2021 öffneten sich weitere Schlote entlang einer 2. Spalte. Am Abend waren mindestens 11 Öffnungen tätig: 2 Schlote waren strombolianisch aktiv und förderten Aschewolken und glühende Tephra, aus den anderen Schloten wurden Lavafontänen generiert. Die Lava entzündete Bäume und strömte vom Montaña Rajada in Richtung der Siedlung El Paraiso. Erste Gebäude wurden bereits zerstört und man rechnet mit grosse Schäden. Die Lava ist relativ langsam unterwegs und die Menschen haben Zeit zum Flüchten. Über 5000 Personen haben ihre Häuser bereits verlassen. Die Notfallpläne sehen vor, dass noch bis zu 10.000 Personen folgen sollen. 

Wer nicht bei Verwandten unterkommt, geht in eine der Sporthallen, die als Notunterkünfte eingerichtet worden sind. Auch rund 500 Touristen mussten ihre Unterkunft verlassen, sie wurden in anderen Hotels untergebracht.

 

Neben der Lava sorgt man sich um Waldbrände und Luftverschmutzung.

 

Berühmte Vulkanausbrüche

Im Laufe der vergangenen Jahrtausende hat es viele verheerende Vulkanausbrüche auf der Erde gegeben. Manche von ihnen blieben von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, andere dagegen wurden zu wahren Legenden. Tobias Aufmkolk hat einige zusammengestellt.

 

 

17. Jahrhundert vor Christus: Santorin

Santorin, das ist Griechenland pur. Kleine weiße Häuser kleben an schroffen Hängen, darunter das tiefblaue Meer, darüber der wolkenfreie Himmel. Dieses Postkartenidyll darf in keinem Bildband über Griechenland fehlen.

Die faszinierende Landschaft von Santorin ist die Folge mehrerer Vulkanausbrüche. Der heftigste von ihnen fand im 17. Jahrhundert vor Christus statt und erschütterte den gesamten Mittelmeerraum.

Zu diesem Zeitpunkt bestand das Santorin-Archipel aus einer ringförmigen Insel, die nur einen Zugang zum Meer hatte. Die Landmassen, die aus dem Wasser schauten, waren die Wände eines grossen, mit Meerwasser gefüllten Kraters. In der Mitte dieses Kraters war eine kleine Insel, die aus dem jahrtausendelang ruhenden Thera-Vulkan bestand.

Die Menschen in der Bronzezeit nahmen die Gefahr, die von ihm ausging, nicht sonderlich wahr. Umso überraschter waren sie, als die Erde eines Tages zu rumoren begann. Diese Vorzeichen eines Ausbruchs ermöglichten es ihnen aber, von dem Archipel auf benachbarte Inseln zu flüchten.

 

Wenige Zeit später explodierte der Thera-Vulkan mit enormer Wucht. Schätzungen zufolge stieg die Eruptionssäule bis zu 40 Kilometer in die Höhe. Ascheablagerungen des Ausbruchs finden sich noch heute im ewigen Eis auf Grönland.

 

Legendär wurde der Ausbruch des Thera-Vulkans vor allem, weil Archäologen im 20. Jahrhundert jahrzehntelang vehement behaupteten, er sei schuld am Untergang der minoischen Kultur auf Kreta. Riesige Flutwellen hätten die Häfen im nur 100 Kilometer entfernten Norden Kretas zerstört, mächtige Ascheregen das Leben im Osten der Insel zum Erliegen gebracht.

 

Heute weiss man, dass die Flutwellen nicht so zerstörerisch waren und die Aschemengen, die Kreta erreichten, vergleichsweise gering ausfielen. Doch vor allem in der Datierung gibt es dank moderner Methoden grosse Unterschiede. Mittlerweile ist man sich sicher, dass zwischen dem Ausbruch des Vulkans und dem Untergang von Knossos gut 200 Jahre liegen.

 

79 nach Christus: Vesuv

Für Archäologen ist Pompeji ein Glücksfall. Nirgendwo sonst ist das alltägliche Leben der römischen Antike so gut dokumentiert wie in der Stadt am Golf von Kampanien. Im Jahr 79 nach Christus brach der nahe gelegene Vesuv mit verheerenden Folgen aus. Der erste Ausbruch überraschte die ahnungslosen Bewohner am frühen Morgen des 24. August.

Mehrere heftige Erdstösse sprengten den Gipfel in die Luft. Eine mehr als 20 Kilometer hohe Eruptionswolke stieg empor und liess vulkanisches Material auf die Städte hinabregnen.

Innerhalb weniger Stunden war die gesamte Umgebung unter einer sechs bis sieben Meter dicken Schicht aus Asche und Bimssteinen begraben. Doch trotz dieser gewaltigen Eruption gab es nur wenige Tote. Viele der Bewohner waren geflüchtet oder hatten sich in ihren Kellern versteckt.

Nur einen Tag später kehrten sie in ihre Stadt zurück. Doch der Vesuv sollte noch einmal zuschlagen. In der Zwischenzeit war die Eruptionssäule durch zu schweres ausgestossenes Material zusammengebrochen. Bei ihrem Aufprall auf den Berg erzeugte sie bis zu 400 Grad heiße Druckwellen, die mit mehr als 300 Kilometern pro Stunde die Hänge hinabrasten.

 

Für die Bewohner gab es kein Entkommen mehr. Sie wurden bei lebendigem Leib gegart und mit Asche überzogen. Mehr als 3000 Opfer wurden bis heute in der Stadt ausgegraben. Viele von ihnen liegen heute noch so, wie sie der zweite Ausbruch überrascht hat.

Mit der Zeit verwesten die Leichen unter der zu Stein gewordenen Ascheschicht. Hohlräume bildeten sich aus, in denen einmal die menschlichen Körper lagen.

 

 

 

Geowissenschaftler gehen davon aus, dass ein neuer gewaltiger Ausbruch längst überfällig ist. Vor allem für die vor den Toren des Berges liegende Millionenstadt Neapel hätte das katastrophale Folgen.

Aus diesem Grund ist der Vesuv einer der am intensivsten überwachten Vulkane der Welt. Ein Notfallplan der italienischen Regierung sieht vor, den Grossteil der gefährdeten Gebiete bei den geringsten Anzeichen einer Eruption innerhalb weniger Tage vollständig zu evakuieren.

 

1883: Krakatau

Über Monate hinweg deutete sich ein Ausbruch an. Die zwischen den indonesischen Inseln Sumatra und Bali gelegene Vulkaninsel Krakatau rumorte gewaltig. Genauer gesagt, einer der drei Vulkane, aus denen die Insel bestand.

Ende August 1883 war es so weit: Eine Spalte brach auf und Meerwasser drang direkt in die Magmakammer ein. Wenn Wasser und Magma miteinander in Berührung kommen, ergibt sich ein höchst explosives Gemisch.

Der Vulkan entlud sich in mehreren Eruptionen. Eine davon war so gewaltig, dass sie noch im 3600 Kilometer entfernten Australien wahrgenommen wurde. Als Folge dieser Eruptionen stürzten die drei Vulkane zusammen oder wurden in die Luft gesprengt. Riesige Tsunamis bildeten sich und rasten auf die Küsten von Sumatra und Bali zu. Sie brachten mehr als 36.000 Menschen den Tod.

 

 

Der Zusammenbruch des Krakatau ist nicht nur einer der grössten Vulkanausbrüche aller Zeiten, er markiert auch den Beginn der modernen Vulkanforschung. Bereits einige Wochen nach der Katastrophe liessen die niederländischen Kolonialherren Indonesiens die Umgebung der Insel genau untersuchen.

Und auch die Royal Society in London beschäftigte sich wissenschaftlich mit den Folgen. Sie untersuchte die Himmelsphänomene, die sich in den darauffolgenden Jahren zeigten.

 

Die enormen Aschemengen, die sich in 30 Kilometern Höhe über die Erde verbreiteten, verminderten in den zwölf Monaten nach der Eruption die Sonneneinstrahlung auf der Nordhalbkugel um 25 Prozent.

Dadurch ging auch die mittlere Jahrestemperatur in den nächsten drei Jahren um fast ein Grad zurück. Einen Vulkanausbruch mit derart globalen Auswirkungen hat es seitdem nicht mehr gegeben.

Der Krakatau ist bis heute aktiv.

 

1980: Mount St. Helens

In den 1970er Jahren untersuchten amerikanische Geowissenschaftler den 2950 Meter hohen Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington. Sie kamen zu dem Schluss, dass eine gewaltige Eruption noch im 20. Jahrhundert bevorstehen könnte. Doch niemand hatte geahnt, dass die Vorhersage so schnell eintreffen würde.

Am 20. März 1980 registrierte der einzige am Berg installierte Seismograf ein vulkanisches Beben. Eilig wurden weitere Seismografen und Messinstrumente zum Mount St. Helens gebracht.

In den folgenden Tagen bildete sich eine Aufwölbung an der Nordflanke des Berges aus. Die Behörden riegelten daraufhin das Gebiet weiträumig ab. Doch erst knapp zwei Monate später, am 18. Mai 1980, kam es zur grossen Explosion.

 

Durch die Wärmeabgabe des Magmas schmolz die Eiskappe des Berges ab und Schmelzwasser gelangte ins Innere des Vulkans. Wie beim Krakatau entstand auch hier ein explosives Gemisch, das am frühen Sonntagmorgen in die Luft ging.

Die gewaltige Explosion riss die oberen 400 Meter des Berges komplett ab. Ein gewaltiger Bergsturz ergoss sich 25 Kilometer Richtung Norden. Heisse Druckwellen zerstörten fast 400 Quadratkilometer Wald.

Sowohl die hervorragende wissenschaftliche Beobachtung als auch der glückliche Umstand, dass am frühen Sonntagmorgen noch keine Ausflügler in der Gegend waren, sind die Gründe, dass nur 57 Opfer zu beklagen waren. Und nicht nur die wissenschaftliche Erforschung im Vorfeld des Ausbruchs war die umfangreichste der Geschichte.

Auch die nachträglichen Untersuchungen suchen ihresgleichen. Bereits zwei Jahre nach dem Ausbruch stellten die amerikanischen Behörden das gesamte Gebiet unter Naturschutz. Seitdem wird in hermetisch abgeriegelten Arealen besonders die Regeneration der Pflanzen- und Tierwelt nach einer solchen Katastrophe systematisch untersucht.

 

 

Quelle: Vulkane: Berühmte Vulkanausbrüche - Vulkane - Naturgewalten - Natur - Planet Wissen (planet-wissen.de)


Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0