
DMZ – GESUNDHEIT / GESETZ ¦ MM ¦ AA ¦
Der Berliner Rechtswissenschaftler und
Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza hat sich im Kampf gegen das Coronavirus für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Die Rufe nach einer möglichen Impfflicht gegen das Coronavirus werden lauter.
Laut ARD-Deutschland-Trend befürwortet eine Mehrheit der Deutschen (57 Prozent) die verbindliche Impfung für alle Personen ab 18 Jahren. Der Berliner Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Pestalozza, Mitglied der Landesärztekammer und Landesethikkommission, hält die Impfpflicht aus rein verfassungsrechtlichen Gründen für unbedenklich.
"Da sich offenbar nicht ausreichend Menschen freiwillig haben impfen lassen, halte ich diesen Schritt für unumgänglich", sagte Pestalozza dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Für kontaktintensive und besonders gefährdete Berufe im Bereich der Pflege, des ärztlichen und medizinischen Personals, der Rettungskräfte, Polizei und Lehrkräfte habe er sich die Impfpflicht ohnehin "schon viel früher gewünscht“.
Pestalozza plädierte für eine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung im Infektionsschutzgesetz, um einzelne Länder nicht "in Entscheidungsnot" zu bringen. "Wer impfpflichtig ist, muss ebenfalls auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes klar sein", sagte er. Hier sei der neue Bundestag gefordert.
Der Umstand, dass eine Corona-Impfung nicht hundertprozentig vor der Infektion schützt, sei kein Grund für rechtliche Bedenken, so Pestalozza. Er habe keinen Zweifel daran, dass das bei möglichen Klagen auch Gerichte wie das Bundesverfassungsgericht so sehen. "Wir können nicht darauf warten, bis die Krankenhäuser überfüllt sind und die Zahl der Toten weiter zunimmt. Manche Politiker tun so, als ob Corona besiegt wäre", kritisierte er.
Der Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza ist Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin, Alumni-Beauftragter des Fachbereichs und Ombudsperson des Fachbereichs für Gute Wissenschaftliche Praxis.
Mein Mittelland
Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
-> Mein
Mittelland
Kommentar schreiben