
DMZ – GESUNDHEIT / WISSEN ¦ MM ¦ AA ¦
Laut Robert-Koch-Institut (RKI) haben die Gesundheitsämter in Deutschland in den letzten 24 Stunden 41.087 Neuinfektionen gezählt. Das sind 1111 Fälle mehr als noch am vergangenen Samstag gemeldet wurden, damals erfasste das RKI 39.976 Neuinfektionen. Gleichzeitig wurden auch 73 neue Todesfälle gemeldet, 24.786 weitere Covid-Patienten wurden vom RKI als wieder genesen erfasst.
In den vergangenen sieben Tagen wurden dem RKI in Deutschland insgesamt 224.755 neue Fälle gemeldet. Pro 100.000 Einwohner wurden somit in der vergangenen Woche 270,3 Neuinfektionen bekannt. In der Vorwoche wurden noch niedrigere Zahlen erfasst, damals meldete das RKI 190.103 Neuinfektionen innerhalb von sieben Tagen, was einer Inzidenz von 228,6 entspricht. Der mittelfristige Trend in Deutschland ist somit negativ, die Zahl der Corona-Fälle steigt wieder an.
Die aktuellen Daten wurden am Samstagmorgen - mit Stand 04.06.2022 um 03:01 - vom RKI veröffentlicht. Spätere Anpassungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich. Die erfassten tagesaktuellen Zahlen unterliegen starken Schwankungen. Beispielsweise, weil am Wochenende weniger Testungen durchgeführt werden oder es zu Verzögerungen in der Meldekette kommen kann.
Seit dem Ausbruch der Epidemie haben sich in Deutschland insgesamt rund 26,49 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert, bislang haben die Behörden 139.386 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung erfasst. Allerdings schätzt das Robert-Koch-Institut auch, dass rund 25,54 Millionen Corona-Patienten wieder genesen sind.
Nach aktuellem Stand gelten noch geschätzt 814.167 Personen als aktiv mit Covid-19 infiziert, ein Anstieg um 16.228 aktive Fälle im Vergleich zum Vortag. Die Zahl setzt sich aus der geschätzten Zahl der Genesungen und den bestätigten Todes- und Fallzahlen zusammen.
Daten: Tests und Impfungen in Deutschland
Seit Ende Dezember 2020 wird das Coronavirus in Deutschland mittels Impfungen bekämpft. Bislang erhielten rund 63,7 Millionen Menschen eine erste Dosis von einem der erlaubten Impfstoffe. Im Vergleich zur Meldung des Vortrags zählte das RKI 1.872 neue Erstimpfungen. Damit wurden bislang 76,65 Prozent aller Menschen in Deutschland mindestens einmal geimpft.
Für einen zuverlässigen Schutz vor dem Virus benötigt es derzeit bei fast allen zugelassenen Impfstoffen eine weitere Dosis bzw. sogar eine dritte Impfung. In Deutschland gelten bislang rund 63,28 Millionen Menschen durch ihre zweite Impfung als "vollständig geschützt". Im Vergleich zum Vortag wurden 5.151 weitere Zweitimpfungen vom RKI erfasst. Die Quote der Menschen mit "vollständigem Impfschutz " im Land liegt damit bei 76,1 Prozent.
Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass der Impfschutz der bislang zulässigen Impfstoffe nach fünf bis sechs Monaten nachlässt. Deshalb wird seit dem Herbst 2021 die sogenannte "Booster"-Impfung verbreitet angeboten. Durch sie soll der Impfschutz aufgefrischt werden. Bislang haben 49,21 Mio. Menschen eine solche Auffrischung erhalten - das sind 77,8 Prozent aller Menschen, die bislang als "vollständig geimpft" gezählt wurden. Im Vergleich zum Vortag wurden 20.052 weitere Booster-Impfungen vom RKI erfasst.
Gleichzeitig wird in Deutschland auch weiterhin auf das Virus getestet. Die Zahl der wöchentlichen Testungen in den Laboren lag zuletzt in Kalenderwoche 21 bei 496,48 Tsd. Davon wurden zuletzt 143.131 als positiv ausgewertet, eine Quote von 28,83 Prozent. Das geht ebenfalls aus Daten des RKI hervor. Im Vergleich zur Vorwoche wurden damit weniger Personen positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet. Zuvor lag die Quote bei 32,11 Prozent, von rund 679,87 Tsd. Tests waren damals 218.299 positiv.
Daten: Stark betroffene Regionen in Deutschland
Das in Deutschland am stärksten betroffene Gebiet ist Kassel. Hier gab es in den letzten sieben Tagen 707,3 neue Fälle pro 100.000 Einwohner. Die Region mit den wenigsten Infektionen ist Sömmerda, hier liegt die Inzidenz bei 39,1.
In den vergangenen sieben Tagen wurde in allen Städten und Kreisen des Landes mindestens eine neue Infektion gemeldet.
Daten: Hospitalisierungswerte und Lage auf den Intensivstationen in Deutschland
Die Lage in den Krankenhäusern gilt seit dem Herbst 2021 als wichtiger Indikator für die Bewertung der Pandemie. In den vergangenen sieben Tagen wurden in Deutschland 1895 Menschen mit einer Covid-Infektionen stationär im Krankenhaus aufgenommen. Die sogenannte Hospitalisierungsquote - die Anzahl der Patienten pro 100.000 Einwohner einer Region innerhalb einer Woche - liegt derzeit bei 2,28. Im Vergleich zum Wert von vor einer Woche ist der Trend negativ, denn vorherigen Samstag wurden noch 31 Prozent weniger Hospitalisierungen gemeldet.
In den Kliniken in Deutschland werden derzeit 619 Covid-Patienten auf der Intensivstation behandelt, 260 davon müssen beatmet werden. Insgesamt stehen aktuell noch 4.014 von 24.279 Intensivbetten in den Krankenhäusern des Landes zur Verfügung.
Daten: R-Wert in Deutschland
Die Reproduktionszahl, auch als R-Wert bekannt, liegt den Berechnungen des RKI zufolge momentan bei 1,28. Das deutet, dass ein Infizierter im Schnitt mehr als einen weiteren Menschen ansteckt. Am Vortag lag der Wert noch bei 1,16.
Liegt der R-Wert unter 1,0 geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. Bei einem Wert über 1,0 bereitet sich das Virus verstärkt aus. Größere lokale Vorfälle, wie beispielsweise die Masseninfektion von Arbeitern in einer Schlachterei im Kreis Gütersloh Mitte Juni, beeinflussen den R-Wert spürbar. Besonders bei insgesamt wenigen Neuerkrankungen kann der Wert laut RKI verhältnismäßig heftig schwanken.
Daten: Neuinfektionen pro Bundesland
Für die einzelnen Bundesländer hat das RKI folgende Werte für Neuinfektionen in der vergangenen Woche erfasst (Stand 04.06.2022 um 03:01):
Baden-Württemberg: 23.711 Neuinfektionen, 213,55 pro 100.000 Einwohner
Bayern: 35.113 Neuinfektionen, 267,22 pro 100.000 Einwohner
Berlin: 7.299 Neuinfektionen, 199,2 pro 100.000 Einwohner
Brandenburg: 4.162 Neuinfektionen, 164,44 pro 100.000 Einwohner
Bremen: 2.067 Neuinfektionen, 303,91 pro 100.000 Einwohner
Hamburg: 5.474 Neuinfektionen, 295,5 pro 100.000 Einwohner
Hessen: 23.951 Neuinfektionen, 380,59 pro 100.000 Einwohner
Mecklenburg-Vorpommern: 3.535 Neuinfektionen, 219,46 pro 100.000 Einwohner
Niedersachsen: 28.744 Neuinfektionen, 359,15 pro 100.000 Einwohner
Nordrhein-Westfalen: 53.068 Neuinfektionen, 296,05 pro 100.000 Einwohner
Rheinland-Pfalz: 10.918 Neuinfektionen, 266,4 pro 100.000 Einwohner
Saarland: 2.534 Neuinfektionen, 257,52 pro 100.000 Einwohner
Sachsen: 5.894 Neuinfektionen, 145,28 pro 100.000 Einwohner
Sachsen-Anhalt: 3.277 Neuinfektionen, 150,27 pro 100.000 Einwohner
Schleswig-Holstein: 12.972 Neuinfektionen, 445,64 pro 100.000 Einwohner
Thüringen: 2036 Neuinfektionen, 96,03 pro 100.000 Einwohner
Daten: Infektionen und Todesfälle pro Bundesland
Folgende bestätigte Gesamtzahlen über Infektionen und Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 hat das RKI für die einzelnen Bundesländer erfasst (Stand: 04.06.2022 um 0:00 Uhr):
Baden-Württemberg: 3.689.281 nachgewiesene Infektionen, 16.145 bestätigte Todesfälle
Bayern: 4.920.800 nachgewiesene Infektionen, 24.111 bestätigte Todesfälle
Berlin: 1.054.677 nachgewiesene Infektionen, 4.618 bestätigte Todesfälle
Brandenburg: 793.126 nachgewiesene Infektionen, 5.674 bestätigte Todesfälle
Bremen: 202.035 nachgewiesene Infektionen, 778 bestätigte Todesfälle
Hamburg: 588.027 nachgewiesene Infektionen, 2.660 bestätigte Todesfälle
Hessen: 1.876.968 nachgewiesene Infektionen, 10.182 bestätigte Todesfälle
Mecklenburg-Vorpommern: 489.577 nachgewiesene Infektionen, 2.235 bestätigte Todesfälle
Niedersachsen: 2.389.367 nachgewiesene Infektionen, 9.382 bestätigte Todesfälle
Nordrhein-Westfalen: 5.321.529 nachgewiesene Infektionen, 25.466 bestätigte Todesfälle
Rheinland-Pfalz: 1.160.380 nachgewiesene Infektionen, 5.690 bestätigte Todesfälle
Saarland: 317.115 nachgewiesene Infektionen, 1.696 bestätigte Todesfälle
Sachsen: 1.513.344 nachgewiesene Infektionen, 15.540 bestätigte Todesfälle
Sachsen-Anhalt: 719.046 nachgewiesene Infektionen, 5364 bestätigte Todesfälle
Schleswig-Holstein: 746.660 nachgewiesene Infektionen, 2.548 bestätigte Todesfälle
Thüringen: 711.303 nachgewiesene Infektionen, 7.297 bestätigte Todesfälle
Daten: Coronavirus in Deutschland auf Altersgruppen und Geschlechter verteilt
Besonders gefährdet durch das Virus sind ältere Menschen, das belegen die Statistiken. Doch auch bei Kindern und Jugendlichen wurde das Virus bereits nachgewiesen. Bislang wurden folgende Daten über Infektionen in den unterschiedlichen Altersgruppen erfasst:
Altersgruppe 0-4 Jahre: 878.100 Fälle (3,3 Prozent Gesamtanteil)
Altersgruppe 5-14 Jahre: 3.867.733 Fälle (14,6 Prozent Gesamtanteil)
Altersgruppe 15-34 Jahre: 8.091.539 Fälle (30,5 Prozent Gesamtanteil)
Altersgruppe 35-59 Jahre: 9.792.244 Fälle (37 Prozent Gesamtanteil)
Altersgruppe 60-79 Jahre: 2.894.532 Fälle (10,9 Prozent Gesamtanteil)
Altersgruppe 80+: 938.541 Fälle (3,5 Prozent Gesamtanteil)
keine Altersangabe: 30.410 Fälle (0,1 Prozent Gesamtanteil)
Mittlerweile haben verschiedene Studien herausgefunden, dass Männer anfälliger sind für schwerwiegende Verläufe oder gar tödliche Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Die RKI-Statistik erfasst in Deutschland aktuell mehr weibliche Infizierte. Folgende Corona-Werte nach Geschlechtern wurden bislang erfasst:
Männer: 12.679.949 Fälle (47,9 Prozent Gesamtanteil)
Frauen: 13.561.039 Fälle (51,2 Prozent Gesamtanteil)
keine Geschlechtsangabe: 252.111 Fälle (1 Prozent Gesamtanteil)
Quellen:
- RKI COVID-19 Germany (arcgis.com)
- Risklayer (Deutschland)
- Johns-Hopkins-Universität
- RKI
Kommentar schreiben