
DMZ – POLITIK ¦ MM ¦ Lena Wallner ¦
Ambitionierte Ziele verfolgt die im Unterrichtsausschuss mit den Stimmen von ÖVP, Grünen und NEOS beschlossene Sammelnovelle von insgesamt sieben Schulgesetzen, nämlich die Förderung der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler sowie den sorgfältigen Umgang mit deren Lern- und Lebenszeit. Erreicht werden soll das durch ein umfassendes Maßnahmenpaket, das unter anderem eine Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Lehrpläne, die Überführung von erprobten Schulversuchen ins Regelschulwesen, eine Flexibilisierung des Systems der Wahlpflichtgegenstände, die Etablierung von alternativen Lehr- und Lernformen sowie bedarfsgerechte Fördermaßnahmen enthält.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Umsetzung der seit Jahren diskutierten Reform der Oberstufe. Die Novelle sieht für alle mittleren und höheren Schulen nun grundsätzlich einen Umstieg auf die sogenannte semestrierte Oberstufe ab 2023/2024 vor. Die Wahl der Organisationsform obliegt den Schulen, die ab 1. September 2022 autonom darüber entscheiden können, ob sie ab der 10. Schulstufe die semestrierte Oberstufe einführen oder ob sie bei der ganzjährigen Form bleiben wollen. Dies wurde von der SPÖ kritisch beurteilt. Gänzlich ablehnend standen die Freiheitlichen der Novelle gegenüber, die von einem "Verwaltungsmoloch" sprachen.
Herausgeber / Quelle: Parlamentskorrespondenz Österreich ¦
Kommentar schreiben