Warum das Entlarven einer Fehlinformation dazu führen kann, dass die Leute sie glauben

DMZ – GESELLSCHAFT / LEBEN ¦ Peter Metzinger ¦     

 

Die Entlarvung von Fehlinformationen könnte dazu führen, dass Menschen sich besser an sie erinnern und sie auch dann noch für wahr halten, wenn ihnen korrigierende Informationen gezeigt werden, die sie eigentlich entlarven sollten, weil sie der Fehlinformation verstärkt ausgesetzt sind.

 

Dieses Phänomen wird als Familiarity Backfire Effect bezeichnet und spielt in verschiedenen Bereichen eine wichtige Rolle, vor allem wenn es um die Widerlegung von pseudowissenschaftlichen Theorien und politischen Verschwörungen geht.

Wenn jemandem Beweise gezeigt werden, die einen bestimmten pseudowissenschaftlichen oder politischen Mythos widerlegen, kann es sein, dass er/sie nach einer Woche die korrigierenden Beweise vergisst, sich aber an den Mythos selbst erinnert und glaubt, dass er wahr ist.

Eine Studie fand heraus, dass die Warnung, dass bestimmte gesundheitsbezogene Behauptungen falsch sind, den Menschen kurzfristig hilft zu verstehen, dass diese Behauptungen falsch sind, aber manchmal auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie sich nach ein paar Tagen an diese Behauptungen als wahr erinnern.

 

Eine andere Studie fand heraus, dass gesundheitsbezogene Warnungen darüber, was nicht zu tun ist, manchmal damit enden, dass sie sich an diese Warnungen als Anweisungen darüber erinnern, was sie sollten tun, nachdem einige Zeit vergangen ist.

 

Dieses Phänomen lässt sich auf den Erhöhten-BekanntheitsgradEffekt zurückführen: Jedes Mal, wenn die Menschen die Behauptung hören oder lesen, die entlarvt werden soll, werden sie vertrauter mit ihr, was es ihnen leichter macht, sie zu verarbeiten  (indem sie ihre Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen). Da Menschen lieber Erklärungen akzeptieren, die für sie leicht zu verarbeiten und kognitiv zugänglich sind, erhöht diese größere Vertrautheit die Wahrscheinlichkeit, dass sie glauben, dass die Aussage wahr ist.

Es kann auch auf den Wiederholungseffekt zurückgeführt werden, bei dem die Wiederholung einer Aussage das Ausmaß erhöht, in dem Menschen ihr glauben.

 

Auf der anderen Seite findet eine andere Studie keine Beweise für den Vertrautheitseffekt beim Korrigieren von Fehlinformationen, allerdings empfiehlt die Studie, die Wiederholung dieser Fehlinformationen zu vermeiden:

Wir haben zwar gezeigt, dass Korrekturen nicht nach hinten losgehen, wenn es um bestimmte Überzeugungen über eine Aussage geht, aber man muss dies von dem übergreifenden Framing unterscheiden, das durch die Behauptung von etwas Falschem erreicht wird… Wenn zum Beispiel ein Regierungsbeamter sagt, dass es „keine Pläne für eine Kohlenstoffsteuer“ gibt, kann das dazu führen, dass die Überzeugung, dass die Einführung einer Kohlenstoffsteuer vorbereitet wird, abnimmt, aber gleichzeitig kann die Verwendung des Wortes „Steuer“ dazu führen, dass Menschen, die aus ideologischen oder pragmatischen Gründen gegen neue Steuern sind, die Lösung eher als Bedrohung denn als Chance sehen… Daher sollten Kommunikatoren ihre Überlegungen vielleicht mehr auf das Framing ihrer Korrekturen konzentrieren, da die Wiederholung der Fehlinformation Frame mehr Schaden anrichten könnte als die Wiederholung der Fehlinformation selbst. „

Wie vermeidet man den FAMILIARITÄTSBACKFREIHEITSEFFEKT?

Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um den Vertrautheitseffekt zu vermeiden, wenn du Fehlinformationen entlarvst.

Erstens solltest du bei der Entlarvung von Falschinformationen zwei wichtige Richtlinien beachten:

  • Konzentriere dich auf die Fakten, die du präsentierst, und nicht auf die Fehlinformationen, die du zu entlarven versuchst.

  • Vermeide es, die Fehlinformationen unnötig zu wiederholen.

Zweitens gibt es einige zusätzliche Richtlinien, die du als Leitfaden für deine Entlarvung nutzen kannst:

  • Beginne mit den Fakten: Das heißt, wenn du mit dem Entlarvungsversuch beginnst, solltest du mit den Fakten beginnen, und erst dann die Fehlinformationen einbringen.

  • Bevor du Fehlinformationen präsentierst, kennzeichne sie als solche: Wenn du Fehlinformationen präsentierst, warne die Leute ausdrücklich davor, dass die Informationen, die sie gleich sehen werden falsch sind, und erkläre eventuell auch, warum diese Informationen irreführend sein kann und warum die Leute sie überhaupt verbreiten.

  • Folge der Fehlinformation mit korrigierenden Informationen: Nachdem du die Fehlinformation präsentiert hast, solltest du sie sofort mit korrigierenden Informationen ergänzen, um den Fokus auf die Fakten zu lenken und dass sie im Gedächtnis bleiben .

Um die Wahrscheinlichkeit des Vertrautheitseffekts weiter zu verringern, solltest du die Fakten klar, verständlich und einprägsam formulieren. Außerdem kannst du allgemeine Entschärfungstechniken anwenden, z.B. indem du die Menschen stärker in den Argumentationsprozess einbeziehst.

 



 

 

 

Dieser Text erschien ursprünglich auf http://ReclaimTheFacts.com beziehungsweise Warum das Entlarven einer Fehlinformation dazu führen kann, dass die Leute sie glauben (reclaimthefacts.com)

Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der DMZ ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 

Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.

Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.

Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst die Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0