
DMZ – GESELLSCHAFT / LEBEN ¦ Peter Metzinger ¦
Bist du es leid, überall Desinformationen zu sehen? Weisst du nie, wem oder was du vertrauen kannst? Kannst du nicht herausfinden, ob das, was du gehört hast, wahr ist? Fühlst du dich betrogen? Dann bist du hier genau richtig!
Im Folgenden findest du eine Übersicht über unsere Tipps zur Faktenüberprüfung, die dir helfen, Desinformation und Manipulationstechniken zu erkennen, damit du nicht mehr getäuscht wirst:
TOOLS
- Faktencheck-Infografik
- 6 wichtige Fragen, um herauszufinden, ob deine Überzeugung stimmt
- Wie erkennt man einen Troll und geht mit ihm um?
- Wie geht man mit dem Fluch des Wissens um?
- Wie man mit dem falschen Konsens umgehen kann
- Wie Skepsis dich davor schützen kann, getäuscht zu werden
- Suche nach zuverlässigen wissenschaftlichen Informationen
- Fake Profile Detector Erweiterung
- Vier Gründe, warum Anekdoten keine guten Beweise sind
TIPS FOR FACT-CHECKERS
- Fakten bringen Menschen nicht immer dazu, ihre Meinung zu ändern
- Warum das Entlarven einer Fehlinformation dazu führen kann, dass die Leute sie glauben
- Im Kampf gegen Fake News ist Empathie eine stärkere Waffe als Fakten
- Sagen Sie denjenigen, die den Mainstream-Quellen misstrauen, dass die Bewertung einer Tatsache von einer KI vorgenommen wurde
DIE BOTSCHAFT ZUM MITNEHMEN
Dieser Text erschien ursprünglich auf http://ReclaimTheFacts.com beziehungsweise https://reclaimthefacts.com/2022/05/04/public-opinion-manipulation-techniques-the-role-of-influencers/.
Kommentar schreiben