Corona: Verschwörungsglaube und die Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft

DMZ –  KULTUR / GESELLSCHAFT ¦ Sarah Koller ¦     

 

Die Verbreitung von Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In ihrem Artikel "Corona-Verschwörungstheorien und Psychotherapie", veröffentlicht in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, widmet sich Dr. Karoline Hochreiter, Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Psychodrama-Psychotherapeutin, der Untersuchung der Attraktivität dieser Theorien und ihren Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene.

 

Das Ziel dieses Artikels besteht darin, einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung der Folgen von Verschwörungserzählungen in der Corona-Pandemie zu skizzieren. Dr. Hochreiter erforscht insbesondere, wie psychodramatische Konzepte genutzt werden können, um einen Umgang mit Menschen zu entwickeln, die an Verschwörungen glauben. Dabei liegt der Fokus darauf, betroffene Angehörige und Freunde zu unterstützen, da sich Verschwörungsgläubige selbst häufig nicht als behandlungsbedürftig empfinden.

 

Indem sie einen Einblick in die psychologischen Hintergründe der Anziehungskraft von Verschwörungserzählungen gibt, trägt Dr. Hochreiter dazu bei, ein besseres Verständnis für die individuellen Motivationen und kollektiven Dynamiken hinter diesen Überzeugungen zu schaffen. Durch den Einsatz von psychodramatischen Methoden können Psychotherapeuten und andere Fachkräfte lernen, wie sie betroffene Personen unterstützen können, ohne sie dabei zu pathologisieren oder zu stigmatisieren.

Dieser Artikel bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Strategien und Herangehensweisen im Umgang mit Verschwörungsgläubigen in der therapeutischen Praxis. Indem wir die individuellen und sozialen Bedürfnisse dieser Menschen verstehen und ihnen einfühlsam begegnen, können wir einen konstruktiven Dialog fördern und mögliche negative Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit minimieren.

 

Dr. Hochreiters Forschung und ihre Herangehensweise ermöglichen einen wertvollen Einblick in die Psychotherapie im Kontext von Verschwörungsglauben. Ihr Artikel bietet Fachleuten und Interessierten gleichermaßen die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen, um die individuellen und kollektiven Folgen von Verschwörungserzählungen besser zu verstehen und ihnen angemessen zu begegnen.

 

Verschwörungsglaube und die Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft

Der Verschwörungsglaube hat in den letzten Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen und stellt eine ernsthafte Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft dar. Es ist wichtig zu erkennen, dass es in einer Demokratie ein Recht auf Widerspruch und Kritik gibt. Eine rational-kritische Haltung gegenüber der Regierungspolitik ist unerlässlich. Allerdings führen hetzerische Proteste, die die Politik verhöhnen, zur Zersetzung der Grundfesten einer funktionierenden Demokratie. In einer Gesellschaft, die in zahllose soziale Medienblasen zerstückelt ist, zieht man nicht an einem Strang. Zudem gibt es keine völlig harmlosen Verschwörungstheorien, da sie die Dämonisierung von Personengruppen fördern und die Hürde für verbale oder tätliche Angriffe senken.

 

Die Auswirkungen des Verschwörungsglaubens sind alarmierend. Bei Corona-Demonstrationen wurden zahlreiche Übergriffe und Angriffe auf Polizistinnen, Ärztinnen, Medienvertreterinnen, Politikerinnen und Gesundheitspersonal verzeichnet. Diese Personen werden gezielt verbal und körperlich attackiert, erhalten Morddrohungen oder sind gezwungen, Personenschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Querdenker*innen-Bewegung wird mittlerweile als neue Form des Extremismus angesehen und vom Bundesverfassungsschutz beobachtet. Die Ablehnung evidenzbasierter Medizin und die Verbreitung von Verschwörungstheorien haben eine lange Geschichte und manifestieren sich heutzutage in Form von radikalisierter Überzeugung.

 

Der Verschwörungsglaube beruht auf psychologischen Mechanismen, die es Menschen ermöglichen, an ihren Standpunkten festzuhalten, selbst wenn ihnen Gegenbeweise vorgelegt werden. Menschen nehmen hauptsächlich Informationen auf, die ihre eigenen Ansichten und Gefühle stärken, während sie andere Informationen abschwächen oder ignorieren. Oft wird Meinung mit Wissen verwechselt, und Expertenwissen wird gegenüber gefühlter Wahrheit oder dem sogenannten "Hausverstand" abgewertet. Eine wichtige Rolle spielen auch soziale Dynamiken und der Wunsch nach Zugehörigkeit zu Gruppen, die das eigene Weltbild teilen.

 

Im Zusammenhang mit "Querdenkern", "Reichsbürgern", Impfgegnern und rechtsesoterischen Gruppen hat sich eine geschäftstüchtige Szene entwickelt. Einige Influencer, wie Heiko Schrang, verkaufen Merchandise-Artikel, die von Anhängern dieser Bewegungen auf Demonstrationen getragen werden. YouTube-Algorithmen können Nutzer von Querdenker-Kanälen in ein dunkles Paralleluniversum führen, in dem Produkte und Geschäftsideen beworben werden. Es gibt auch eine finanzielle Komponente, bei der Spenden für "investigative Arbeit und journalistische Unabhängigkeit" gesammelt werden. Die Verbreitung der Verschwörungstheorie, dass Impfungen einen.

 

Die Verbreitung der Verschwörungstheorie, dass Impfungen einen schädlichen Einfluss auf die Gesundheit haben oder gar Teil einer großangelegten Kontrollagenda sind, hat erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Solche Behauptungen sind wissenschaftlich widerlegt, und Impfungen haben sich über Jahrzehnte hinweg als sichere und wirksame Methode zur Vorbeugung von Krankheiten erwiesen.

Der Verschwörungsglaube gegenüber Impfungen hat dazu geführt, dass Impfraten in einigen Gemeinschaften gesunken sind. Dies hat wiederum zu Ausbrüchen von vermeidbaren Krankheiten wie Masern geführt, die das Leben von Menschen gefährden, insbesondere von Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Verbreitung von Fehlinformationen über Impfungen trägt zu einer wachsenden Impfskepsis bei und erschwert die Bemühungen, breite Immunität gegen gefährliche Krankheiten zu erreichen.

 

Es ist wichtig anzumerken, dass die meisten Menschen, die Impfungen ablehnen, nicht zwangsläufig bösartige Absichten haben. Oftmals sind sie von Fehlinformationen oder Ängsten beeinflusst, die in Online-Communities oder sozialen Medien verstärkt werden. Eine wirksame Bekämpfung von Verschwörungsglauben erfordert daher einen multidimensionalen Ansatz, der auf Bildung, Aufklärung und der Stärkung von wissenschaftlicher Literatur und Quellen basiert.

 

Rolle der Medien und der Politik

Die Rolle der Medien und der digitalen Plattformen ist ebenfalls entscheidend. Es ist wichtig, dass Nachrichtenorganisationen und soziale Medienplattformen ihre Verantwortung erkennen und aktiv gegen die Verbreitung von Fehlinformationen vorgehen. Die Förderung von Faktenchecks, die Kennzeichnung von fragwürdigen Inhalten und die Entfernung von gefährlichen Verschwörungstheorien sind wichtige Schritte, um die Ausbreitung von Desinformation einzudämmen.

 

Darüber hinaus sollten Regierungen und zivilgesellschaftliche Organisationen verstärkt in Aufklärungskampagnen investieren, um die öffentliche Gesundheit und das Vertrauen in wissenschaftlich fundierte Informationen zu fördern. Eine offene Kommunikation über den Nutzen von Impfungen, ihre Sicherheit und die Bedeutung von Herdenimmunität kann dazu beitragen, Skepsis abzubauen und Verschwörungstheorien entgegenzuwirken.

 

Letztendlich ist die Bekämpfung des Verschwörungsglaubens eine gemeinsame Aufgabe, die von Regierungen, Bildungseinrichtungen, Medien, Technologieunternehmen und der gesamten Gesellschaft angegangen werden muss. Es erfordert eine Stärkung der Medienkompetenz, eine Förderung des kritischen Denkens und eine Sensibilisierung für die Manipulationsmethoden, die von Verschwörungstheoretikern verwendet werden. Indem wir uns gegen Verschwörungsglauben stellen und auf fundiertes Wissen und wissenschaftliche Erkenntnisse setzen, können wir die Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft minimieren.

Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der DMZ ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 

Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.

Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.

Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst die Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Kommentare: 0