· 

WHO: Zweites Treffen des Notfallausschusses

DMZ – MEDIZIN ¦ Markus Golla ¦                                           

 

Der Generaldirektor der WHO übermittelt hiermit den Bericht der zweiten Sitzung des Notfallausschusses der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IHR) zum Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern, die am Donnerstag, 21. Juli 2022, von 12.00 bis 19.00 Uhr stattfand :00 MESZ.

 

Der WHO-Generaldirektor nutzt die Gelegenheit, um den Vorsitzenden und Mitgliedern des Ausschusses sowie seinen Beratern seinen aufrichtigen Dank für ihre sorgfältige Prüfung der Probleme im Zusammenhang mit diesem Ausbruch sowie für die Bereitstellung unschätzbarer Beiträge für ihn auszusprechen Rücksichtnahme. Die Ausschussmitglieder erzielten keinen Konsens bezüglich ihrer Empfehlung zur Bestimmung eines gesundheitspolitischen Notfalls von internationaler Tragweite (PHEIC) für diese Veranstaltung.

 

Der WHO-Generaldirektor erkennt die Komplexität und Unsicherheit an, die mit diesem Ereignis im Bereich der öffentlichen Gesundheit verbunden sind. Nach Berücksichtigung der Ansichten von Ausschussmitgliedern und Beratern sowie anderer Faktoren im Einklang mit den Internationalen Gesundheitsvorschriften hat der Generaldirektor festgestellt, dass der Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern einen gesundheitlichen Notfall von internationaler Tragweite darstellt.

Der Generaldirektor der WHO berücksichtigte auch die Ansichten des Ausschusses bei der Herausgabe der nachstehend vorgestellten vorübergehenden Empfehlungen.

 

Vorübergehende Empfehlungen des WHO-Generaldirektors in Bezug auf den Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern

Diese vorläufigen Empfehlungen gelten für verschiedene Gruppen von Vertragsstaaten, basierend auf ihrer epidemiologischen Situation, Übertragungsmustern und Kapazitäten. Jeder Vertragsstaat fällt zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder unter Gruppe 1 oder unter Gruppe 2. Einige Vertragsstaaten können auch unter Gruppe 3 und/oder Gruppe 4 fallen.

 

Von allen vorläufigen Empfehlungen wird erwartet, dass sie unter uneingeschränkter Achtung der etablierten Grundsätze der Menschenrechte, der Inklusion und der Würde aller Einzelpersonen und Gemeinschaften umgesetzt werden.

 

Gruppe 1: Vertragsstaaten ohne Vorgeschichte von Affenpocken in der menschlichen Bevölkerung oder die seit über 21 Tagen keinen Fall von Affenpocken festgestellt haben

1.a. Gesundheits- und multisektorale Koordinierungsmechanismen aktivieren oder einrichten, um alle Aspekte der Bereitschaft zur Reaktion auf Affenpocken zu stärken und die Übertragung von Mensch zu Mensch zu stoppen.

1.b. Planen und/oder implementieren Sie Interventionen, um die Stigmatisierung und Diskriminierung von Personen oder Bevölkerungsgruppen zu vermeiden, die möglicherweise von Affenpocken betroffen sind, mit dem Ziel, eine weitere unentdeckte Übertragung des Affenpockenvirus zu verhindern. Der Schwerpunkt dieser Interventionen sollte auf Folgendem liegen: Förderung der freiwilligen Selbstanzeige und des pflegesuchenden Verhaltens; um den zeitnahen Zugang zu qualitativ hochwertiger klinischer Versorgung zu erleichtern; um die Menschenrechte, die Privatsphäre und die Würde der betroffenen Personen und ihrer Kontakte in allen Gemeinschaften zu schützen.

1.c. Etablierung und Intensivierung der epidemiologischen Krankheitsüberwachung, einschließlich des Zugangs zu zuverlässigen, erschwinglichen und genauen diagnostischen Tests, für mit Affenpocken kompatible Krankheiten als Teil bestehender nationaler Überwachungssysteme. Für Zwecke der Krankheitsüberwachung sollten Falldefinitionen für vermutete, wahrscheinliche und bestätigte Fälle von Affenpocken angenommen werden.

1.d. Intensivierung der Erkennungskapazität durch Sensibilisierung und Schulung des Gesundheitspersonals, einschließlich derjenigen in der Grundversorgung, in Urogenital- und Sexualgesundheitskliniken, Notfallversorgung / Notaufnahmen, Zahnarztpraxen, Dermatologie, Pädiatrie, HIV-Diensten, Infektionskrankheiten, Entbindungsdiensten, Geburtshilfe und Gynäkologie, und andere Akutversorgungseinrichtungen.

1.e. Sensibilisierung für die Übertragung des Affenpockenvirus, damit verbundene Präventions- und Schutzmaßnahmen sowie Symptome und Anzeichen von Affenpocken in Gemeinschaften, die derzeit anderswo von diesem Ausbruch in mehreren Ländern betroffen sind (z. B., was wichtig, aber nicht ausschließlich ist, schwule, bisexuelle und andere Männer, die Sex haben mit Männern (MSM) oder Personen mit mehreren Sexualpartnern) sowie bei anderen möglicherweise gefährdeten Bevölkerungsgruppen (z. B. Sexarbeiterinnen, Transgender-Personen).

1.f. Engagieren Sie wichtige gemeinschaftsbasierte Gruppen, Netzwerke für sexuelle Gesundheit und die Zivilgesellschaft, um die Bereitstellung zuverlässiger und sachlicher Informationen über Affenpocken und ihre potenzielle Übertragung auf und innerhalb von Bevölkerungsgruppen oder Gemeinschaften, die einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind, zu verbessern.

1.g. Konzentrieren Sie die Risikokommunikation und die Bemühungen zur Unterstützung der Gemeinschaft auf Umgebungen und Orte, an denen intime Begegnungen stattfinden (z. B. Versammlungen mit Schwerpunkt auf MSM, Orte für Sex vor Ort). Dazu gehört die Zusammenarbeit mit und Unterstützung der Organisatoren von großen und kleineren Veranstaltungen sowie mit Eigentümern und Managern von Sex-On-Premises-Veranstaltungen, um persönliche Schutzmaßnahmen und risikominderndes Verhalten zu fördern.

1.h. Melden Sie der WHO unverzüglich wahrscheinliche und bestätigte Fälle von Affenpocken über Kanäle, die gemäß den Bestimmungen des IHR eingerichtet wurden, einschließlich der Verwendung des im WHO-Fallberichtsformular (CRF) enthaltenen Mindestdatensatzes.

1.i. Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, um im Falle des erstmaligen oder erneuten Nachweises eines oder mehrerer vermuteter, wahrscheinlicher oder bestätigter Fälle von Affenpocken bereit zu sein, die unten für Gruppe 2 aufgeführten vorübergehenden Empfehlungen anzuwenden oder weiterhin anzuwenden.

Gruppe 2: Vertragsstaaten mit kürzlich eingeschleppten Fällen von Affenpocken in der menschlichen Bevölkerung und/oder anderweitiger Übertragung des Affenpockenvirus von Mensch zu Mensch, einschließlich in wichtigen Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften mit hohem Expositionsrisiko

2.a. Implementieren einer koordinierten Reaktion

2.a.i. Umsetzung von Gegenmaßnahmen mit dem Ziel, die Übertragung des Affenpockenvirus von Mensch zu Mensch zu stoppen, mit vorrangigem Fokus auf Gemeinschaften mit hohem Expositionsrisiko, die je nach Kontext unterschiedlich sein können und schwule, bisexuelle und andere Männer umfassen, die Sex mit Männern haben ( MSM). Diese Maßnahmen umfassen: gezielte Risikokommunikation und Engagement der Gemeinschaft, Fallerkennung, unterstützte Isolierung von Fällen und Behandlung, Kontaktverfolgung und gezielte Immunisierung von Personen mit hohem Expositionsrisiko für Affenpocken.

2.a.ii. Befähigen Sie betroffene Gemeinschaften und befähigen und unterstützen Sie ihre Führung bei der Entwicklung, aktiven Mitwirkung und Überwachung der Reaktion auf das Gesundheitsrisiko, mit dem sie konfrontiert sind. Erweitern Sie die technischen, finanziellen und personellen Ressourcen so weit wie möglich und wahren Sie die gegenseitige Rechenschaftspflicht für die Maßnahmen der betroffenen Gemeinschaften.

2.a.iii. Umsetzung von Reaktionsmaßnahmen mit dem Ziel, gefährdete Gruppen (immunsupprimierte Personen, Kinder, schwangere Frauen) zu schützen, die möglicherweise einem Risiko für eine schwere Affenpockenkrankheit ausgesetzt sind. Zu diesen Maßnahmen gehören: gezielte Risikokommunikation und Engagement der Gemeinschaft, Fallerkennung, unterstützte Isolierung von Fällen und Behandlung, Kontaktverfolgung. Dazu können auch gezielte Immunisierungen gehören, die Risiken und Nutzen für den Einzelnen in einer gemeinsamen klinischen Entscheidungsfindung sorgfältig abwägen.

2.b. Gemeinschaften einbeziehen und schützen

2.b.i. Sensibilisierung für die Übertragung des Affenpockenvirus, Maßnahmen zur Verringerung des Risikos einer Weiterübertragung auf andere und die klinische Präsentation in den vom Ausbruch betroffenen Gemeinden, die je nach Kontext variieren können, und Förderung der Aufnahme und angemessenen Anwendung von Präventionsmaßnahmen und der Annahme fundierter Maßnahmen zur Risikominderung . In verschiedenen Kontexten würde dies die Begrenzung des Hautkontakts oder anderer Formen des engen Kontakts mit anderen beinhalten, während sie symptomatisch sind, kann die Förderung der Reduzierung der Anzahl von Sexualpartnern beinhalten, wo relevant, einschließlich in Bezug auf Veranstaltungen mit Orten für Sex vor Ort, Nutzung von persönlichen Schutzmaßnahmen und -praktiken, einschließlich während und im Zusammenhang mit kleinen oder großen Versammlungen von Gemeinschaften mit hohem Expositionsrisiko.

2.b.ii Mit Organisatoren von (großen und kleinen) Zusammenkünften zusammenarbeiten, einschließlich solcher, die wahrscheinlich für Begegnungen intimer sexueller Natur geeignet sind oder Orte für Sex vor Ort beinhalten können, um persönliche Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen zu fördern, Organisatoren zu ermutigen einen risikobasierten Ansatz für die Durchführung solcher Veranstaltungen anzuwenden und die Möglichkeit zu erörtern, Veranstaltungen zu verschieben, für die keine Risikomaßnahmen getroffen werden können. Alle notwendigen Informationen sollten für die Risikokommunikation zu persönlichen Entscheidungen und zur Infektionsprävention und -kontrolle bereitgestellt werden, einschließlich der regelmäßigen Reinigung von Veranstaltungsorten und Räumlichkeiten.

2.b.iii. Entwicklung und gezielte Interventionen zur Risikokommunikation und zum Engagement der Gemeinschaft, auch auf der Grundlage systematischen sozialen Zuhörens (z. B. über digitale Plattformen) für aufkommende Wahrnehmungen, Bedenken und die Verbreitung von Fehlinformationen, die Reaktionsmaßnahmen behindern könnten.

2.b.iv. Zusammenarbeit mit Vertretern betroffener Gemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen, gewählten Amtsträgern und der Zivilgesellschaft sowie Verhaltenswissenschaftlern zur Beratung über Ansätze und Strategien zur Vermeidung der Stigmatisierung von Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen bei der Umsetzung geeigneter Interventionen, damit pflegesuchendes Verhalten, Tests und der Zugang zu vorbeugenden Maßnahmen und klinischer Versorgung erfolgen rechtzeitig, um eine unentdeckte Übertragung des Affenpockenvirus zu verhindern.

2.c. Überwachung und Maßnahmen der öffentlichen Gesundheit

2.c.i. Intensivierung der Überwachung auf Krankheiten, die mit Affenpocken vereinbar sind, als Teil bestehender nationaler Überwachungssysteme, einschließlich des Zugangs zu zuverlässigen, erschwinglichen und genauen diagnostischen Tests.

2.c.ii. Melden Sie der WHO wöchentlich und über Kanäle, die gemäß den Bestimmungen des IHR eingerichtet wurden, wahrscheinliche und bestätigte Fälle von Affenpocken, einschließlich der Verwendung des im WHO-Fallberichtsformular (CRF) enthaltenen Mindestdatensatzes.

2.c.iii. Stärkung der Laborkapazitäten und der Kapazitäten für die Überweisung internationaler Proben nach Bedarf für die Diagnose einer Affenpockenvirusinfektion und die damit verbundene Überwachung auf der Grundlage der Verwendung von Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAAT), wie z. B. Echtzeit- oder herkömmlicher Polymerase-Kettenreaktion (PCR).

2.c.iv. Stärkung der Genomsequenzierungskapazitäten und der Kapazitäten zur Überweisung internationaler Proben nach Bedarf, aufbauend auf bestehenden Sequenzierungskapazitäten weltweit, um zirkulierende Viruskladen und ihre Evolution zu bestimmen und genetische Sequenzdaten über öffentlich zugängliche Datenbanken auszutauschen.

2.c.v. Isolieren Sie Fälle für die Dauer der Infektionsperiode. Maßnahmen im Zusammenhang mit der Isolierung von Fällen sollten gesundheitliche, psychologische, materielle und wesentliche Unterstützung für ein angemessenes Leben umfassen. Jede Anpassung der Isolationspolitik spät in der Isolationsperiode würde die Minderung aller verbleibenden Risiken für die öffentliche Gesundheit nach sich ziehen.

2.c.vi. Während der Isolationsphase sollten die Fälle beraten werden, wie das Risiko einer Weiterübertragung minimiert werden kann.

2.c.vii. Führen Sie die Kontaktverfolgung zwischen Personen durch, die mit Personen in Kontakt stehen, bei denen es sich um einen vermuteten, wahrscheinlichen oder bestätigten Fall von Affenpocken handeln könnte, einschließlich: Kontaktidentifizierung (durch Vertraulichkeit geschützt), Management und Nachverfolgung für 21 Tage durch Gesundheitsüberwachung, die selbst durchgeführt werden kann von Amtsärzten geleitet oder unterstützt werden. Richtlinien im Zusammenhang mit dem Umgang mit Kontakten sollten gesundheitliche, psychologische, materielle und wesentliche Unterstützung für ein angemessenes Leben umfassen.

2.c.vii. Erwägen Sie den gezielten Einsatz von Pocken- oder Affenpocken-Impfstoffen der zweiten oder dritten Generation (im Folgenden als Impfstoff(e) bezeichnet) zur Postexpositionsprophylaxe bei Kontakten, einschließlich häuslicher, sexueller und anderer Kontakte von Patienten in der Gemeinschaft und Gesundheitspersonal, sofern vorhanden Verletzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA).

2.c.viv. Erwägen Sie den gezielten Einsatz von Impfstoffen zur Präexpositionsprophylaxe bei Personen mit Expositionsrisiko; Dies kann Gesundheitspersonal mit hohem Expositionsrisiko, Laborpersonal, das mit Orthopoxviren arbeitet, klinisches Laborpersonal, das diagnostische Tests auf Affenpocken durchführt, und Gemeinschaften mit hohem Expositionsrisiko oder mit hohem Risikoverhalten, wie z. B. Personen mit mehreren Sexualpartnern, umfassen.

2.c.x. Einberufung der National Immunization Technical Advisory Group (NITAG) für alle Entscheidungen über Impfrichtlinien und die Verwendung von Impfstoffen. Diese sollten durch eine Risiko-Nutzen-Analyse informiert werden. Geimpfte sollten unter allen Umständen über die Zeit informiert werden, die erforderlich ist, damit die durch die Impfung möglicherweise gebotene Schutzimmunität wirksam wird.

2.c.xi. Beziehen Sie die Gemeinschaften mit hohem Expositionsrisiko in den Entscheidungsprozess über die Einführung von Impfstoffen ein.

2.d. Klinisches Management und Infektionsprävention und -kontrolle

2.d.i. Etablieren und verwenden Sie empfohlene klinische Behandlungspfade und -protokolle für das Screening, die Triage, die Isolierung, das Testen und die klinische Bewertung von Verdachtsfällen von Personen mit Affenpocken; Gesundheitsdienstleister entsprechend schulen und die Umsetzung dieser Protokolle überwachen.

2.d.ii. Erstellung und Umsetzung von Protokollen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC), einschließlich technischer und administrativer Maßnahmen sowie der Verwendung von PSA; Gesundheitsdienstleister entsprechend schulen und die Umsetzung dieser Protokolle überwachen.

2.d.iii Stellen Sie Gesundheits- und Labormitarbeitern angemessene PSA zur Verfügung, die für Gesundheitseinrichtungen und Laborumgebungen angemessen sind, und schulen Sie alle Mitarbeiter in der Verwendung von PSA.

2.d.iv. Erstellen, aktualisieren und implementieren Sie klinische Versorgungsprotokolle für die Behandlung von Patienten mit unkomplizierter Affenpockenerkrankung (z. B. Läsionen sauber halten, Schmerzkontrolle und Aufrechterhaltung einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr und Ernährung); mit schweren Symptomen; akute Komplikationen; sowie für die Überwachung und Behandlung von mittel- oder langfristigen Folgen.

2.d.v. Harmonisierung der Datenerfassung und Berichterstattung über klinische Ergebnisse mithilfe der globalen klinischen Plattform der WHO für Affenpocken.

2.e. Forschung zu medizinischen Gegenmaßnahmen

2.e.i. Alle Anstrengungen unternehmen, um bestehende oder neue Impfstoffe gegen Affenpocken im Rahmen von kollaborativen klinischen Wirksamkeitsstudien zu verwenden, unter Verwendung standardisierter Designmethoden und Datenerfassungstools für klinische und Ergebnisdaten, um die Generierung von Beweisen für Wirksamkeit und Sicherheit schnell zu steigern und Daten über die Wirksamkeit von Impfstoffen zu sammeln (z. B. Vergleich von Impfschemata mit einer oder zwei Dosen) und Durchführung von Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen.

2.e.ii. Alle Anstrengungen unternehmen, um bestehende oder neue Therapeutika und antivirale Wirkstoffe zur Behandlung von Affenpocken-Fällen im Rahmen von kollaborativen klinischen Wirksamkeitsstudien unter Verwendung standardisierter Designmethoden und Datenerfassungstools für klinische und Ergebnisdaten einzusetzen, um die Generierung von Beweisen für Wirksamkeit und Sicherheit schnell zu verbessern .

2.e.iii. Wenn die Verwendung von Impfstoffen und antiviralen Mitteln gegen Affenpocken im Rahmen eines Verbundforschungsrahmens nicht möglich ist, kann unter bestimmten Umständen die Verwendung unter erweiterten Zugangsprotokollen in Betracht gezogen werden, wie z harmonisierte Datenerhebung für klinische Ergebnisse (z. B. WHO Global Clinical Platform for Monkeypox).

2.f. Auslandsreisen

2.f.i. Ergreifen und wenden Sie die folgenden Maßnahmen an:

Jede Person:
Mit Anzeichen und Symptomen, die mit einer Infektion mit dem Affenpockenvirus vereinbar sind; oder von zuständigen Gesundheitsbehörden als verdächtiger, wahrscheinlicher oder bestätigter Fall von Affenpocken angesehen werden; oder
Personen, die als Kontaktpersonen eines Affenpockenfalls identifiziert wurden und daher einer Gesundheitsüberwachung unterliegen, sollten Reisen, einschließlich internationaler, vermeiden, bis festgestellt wird, dass sie kein Risiko für die öffentliche Gesundheit mehr darstellen. Ausgenommen sind alle Personen, die reisen müssen, um dringend medizinische Versorgung zu suchen oder vor lebensbedrohlichen Situationen wie Konflikten oder Naturkatastrophen zu fliehen; und Kontakte, für die Vorkehrungen vor der Abreise getroffen werden, um die Kontinuität der Gesundheitsüberwachung sicherzustellen, von den betroffenen subnationalen Gesundheitsbehörden oder, im Falle von Auslandsreisen, von den nationalen Gesundheitsbehörden;
Grenzgänger, die als Kontaktpersonen eines Affenpockenfalls identifiziert wurden und daher unter Gesundheitsüberwachung stehen, können ihre täglichen Routinetätigkeiten fortsetzen, sofern die Gesundheitsüberwachung von den zuständigen Gesundheitsbehörden beiderseits/aller Seiten der Grenze ordnungsgemäß koordiniert wird.
2.f.ii. Richten Sie operative Kanäle zwischen Gesundheitsbehörden, Transportbehörden und Betreibern von Beförderungsmitteln und Eingangspunkten ein, um:

Erleichterung der internationalen Kontaktverfolgung in Bezug auf Personen, die während der Reise oder bei der Rückkehr Anzeichen und Symptome entwickelt haben, die mit einer Infektion mit dem Affenpockenvirus vereinbar sind;
Stellen Sie an den Eintrittspunkten Kommunikationsmaterialien zu Anzeichen und Symptomen bereit, die mit Affenpocken übereinstimmen; Infektionsprävention und -kontrolle; und wie Sie am Bestimmungsort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen können;

Die WHO rät von zusätzlichen allgemeinen oder gezielten Maßnahmen im Zusammenhang mit internationalen Reisen ab, die nicht in den Abschnitten 2.f.i und 2.f.ii aufgeführt sind.

Gruppe 3: Vertragsstaaten mit bekannter oder vermuteter zoonotischer Übertragung von Affenpocken, einschließlich derjenigen, bei denen eine zoonotische Übertragung von Affenpocken bekannt ist oder in der Vergangenheit gemeldet wurde, derjenigen, in denen das Vorhandensein des Affenpockenvirus bei einer Tierart dokumentiert wurde, und derjenigen, in denen Eine Infektion von Tierartenländern kann auch in neu betroffenen Ländern vermutet werden

3.a. Etablieren oder aktivieren Sie kooperative One-Health-Koordinierungs- oder andere Mechanismen auf föderaler, nationaler, subnationaler und/oder lokaler Ebene, je nach Relevanz, zwischen Gesundheits-, Veterinär- und Wildtierbehörden, um das Risiko von Tier-zu-Mensch und Mensch zu verstehen, zu überwachen und zu bewältigen -auf-Tier-Übertragung in natürlichen Lebensräumen, bewaldeten und anderen wilden oder bewirtschafteten Umgebungen, Wildreservaten, häuslichen und perihäuslichen Umgebungen, Zoos, Tierhandlungen, Tierheimen und allen Umgebungen, in denen Tiere mit Haushaltsabfällen in Kontakt kommen können.

3.b. Führen Sie detaillierte Falluntersuchungen und Studien durch, um Übertragungsmuster zu charakterisieren, einschließlich vermuteter oder dokumentierter Spillover von und Spillback auf Tiere. In allen Situationen sollten Falluntersuchungsformulare aktualisiert und angepasst werden, um Informationen über das gesamte Spektrum möglicher Expositionen und Arten der zoonotischen und Mensch-zu-Mensch-Übertragung zu erhalten. Teilen Sie die Ergebnisse dieser Bemühungen, einschließlich laufender Fallberichte, mit der WHO.

Gruppe 4: Vertragsstaaten mit Herstellungskapazität für medizinische Gegenmaßnahmen

4.a. Vertragsstaaten, die über Produktionskapazitäten für Diagnostika, Impfstoffe oder Therapeutika für Pocken und Affenpocken verfügen, sollten die Produktion und Verfügbarkeit medizinischer Gegenmaßnahmen erhöhen.

4.b. Vertragsstaaten und Hersteller sollten mit der WHO zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Diagnostika, Impfstoffe, Therapeutika und andere notwendige Hilfsgüter auf der Grundlage der Bedürfnisse der öffentlichen Gesundheit, der Solidarität und zu angemessenen Kosten den Ländern zur Verfügung gestellt werden, in denen sie am dringendsten benötigt werden, um die Bemühungen zur Eindämmung der weiteren Ausbreitung von zu unterstützen Affenpocken.

Protokoll der Sitzung

Die zweite Sitzung des IHR-Notfallausschusses zum Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern wurde von Zoom einberufen, wobei der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende persönlich in den Räumlichkeiten des WHO-Hauptsitzes in Genf, Schweiz, anwesend waren.

Mitglieder und Berater per Videokonferenz zugeschaltet. Insgesamt nahmen 15 der 16 Ausschussmitglieder und alle 10 Berater des Ausschusses an der Sitzung teil.

Der WHO-Generaldirektor begrüßte den Ausschuss und stellte fest, dass er ihn erneut einberufen habe, um die unmittelbaren und mittelfristigen Auswirkungen der Entwicklung des Affenpocken-Ausbruchs in mehreren Ländern auf die öffentliche Gesundheit zu bewerten und ihre Ansichten darüber darzulegen, ob das Ereignis einen Notfall für die öffentliche Gesundheit darstellt internationales Anliegen.

Der Generaldirektor der WHO äußerte sich besorgt über die Zahl der Fälle in immer mehr Ländern, die der WHO gemeldet wurden, und hob die Herausforderungen hervor, die sich aufgrund der Komplexität der Übertragungsmuster in verschiedenen Regionen stellen. Er betonte außerdem sein Bewusstsein, dass die Bestimmung eines Public Health Emergency of International Concern (PHEIC) die Berücksichtigung mehrerer Faktoren mit dem ultimativen Ziel des Schutzes der öffentlichen Gesundheit erfordert.

Der Vertreter des Rechtsberaterbüros informierte die Mitglieder und Berater über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten und das Mandat des Notfallausschusses gemäß den relevanten Artikeln der IGV.

Der Ethikbeauftragte der Abteilung für Compliance, Risikomanagement und Ethik informierte die Mitglieder und Berater über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten. Mitglieder und Berater wurden auch an ihre Pflicht zur Vertraulichkeit in Bezug auf die Sitzungsdiskussionen und die Arbeit des Ausschusses sowie an ihre individuelle Verantwortung erinnert, alle persönlichen, beruflichen, finanziellen und intellektuellen Interessen rechtzeitig gegenüber der WHO offenzulegen oder kommerzieller Natur, die zu einem wahrgenommenen oder direkten Interessenkonflikt führen können. Jedes anwesende Mitglied und jeder Berater wurde befragt. Es wurden keine Interessenkonflikte festgestellt.

Das Treffen wurde an den Vorsitzenden des Notfallausschusses, Dr. Jean-Marie Okwo-Bele, übergeben, der die Ziele des Treffens vorstellte: dem Generaldirektor der WHO seine Meinung dazu mitzuteilen, ob der Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern eine PHEIC darstellt, und, falls ja, die vorgeschlagenen vorläufigen Empfehlungen an die Vertragsstaaten zu überprüfen.

Präsentationen

Das WHO-Sekretariat stellte die weltweite epidemiologische Situation vor und betonte, dass der WHO zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 20. Juli 2022 14.533 wahrscheinliche und im Labor bestätigte Fälle (darunter 3 Todesfälle in Nigeria und 2 in der Zentralafrikanischen Republik) aus insgesamt 72 Ländern gemeldet wurden sechs WHO-Regionen; gegenüber 3.040 Fällen in 47 Ländern Anfang Mai 2022.

Die Übertragung findet in vielen Ländern statt, die zuvor keine Fälle von Affenpocken gemeldet hatten, und die meisten Fälle werden derzeit aus Ländern der Europäischen Region der WHO und der Region Amerikas gemeldet.

Die Mehrheit der gemeldeten Fälle von Affenpocken tritt derzeit bei Männern auf, und die meisten dieser Fälle treten bei Männern auf, die sich als schwule, bisexuelle und andere Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), in städtischen Gebieten identifiziert haben und sich in sozialen und sexuellen Gruppen befinden Netzwerke. Zu den frühen Berichten über betroffene Kinder gehören einige ohne bekannten epidemiologischen Zusammenhang mit anderen Fällen.

Auch in Ländern West- und Zentralafrikas ist die Zahl der Fälle deutlich gestiegen, wobei ein offensichtlicher Unterschied im demografischen Profil gegenüber dem in Europa und Amerika beobachteten beibehalten wurde, wobei mehr Frauen und Kinder unter den Fällen waren.

Mathematische Modelle schätzen die grundlegende Reproduktionszahl (R0) in MSM-Populationen auf über 1 und in anderen Umgebungen auf unter 1. Beispielsweise beträgt der geschätzte R0 in Spanien 1,8, im Vereinigten Königreich 1,6 und in Portugal 1,4.

Das klinische Erscheinungsbild von Affenpocken, das bei Ausbrüchen außerhalb Afrikas auftritt, ist im Allgemeinen das einer selbstbegrenzenden Krankheit, die häufig atypisch für Fälle ist, die bei früheren Ausbrüchen beschrieben wurden, mit Hautausschlagläsionen, die im Genital-, Damm-/Perianal- oder Perioralbereich lokalisiert sind, was häufig nicht der Fall ist sich weiter ausbreiten und vor der Entwicklung von Lymphadenopathie, Fieber, Unwohlsein und Schmerzen im Zusammenhang mit Läsionen auftreten.

Die mittlere Inkubationszeit der gemeldeten Fälle wird auf 7,6 bis 9,2 Tage geschätzt (basierend auf Überwachungsdaten aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (Vereinigtes Königreich) und den Vereinigten Staaten von Amerika (Vereinigte Staaten). Der Mittelwert Das serielle Intervall wird auf 9,8 Tage geschätzt (95 % KI 5,9–21,4 Tage, basierend auf 17 Fall-Kontakt-Paaren im Vereinigten Königreich).

Eine kleine Anzahl von Fällen wurde unter Gesundheitspersonal gemeldet. Untersuchungen haben bisher keine Fälle einer Übertragung durch den Beruf identifiziert, obwohl die Untersuchungen noch andauern.

Das Sekretariat stellte fest, dass sich die Risikobewertung der WHO seit der ersten Sitzung des Ausschusses am 23. Juni 2022 nicht geändert hat, obwohl die Zahl der Fälle und Länder mit Affenpockenausbrüchen zuzunehmen scheint und das Risiko als „mäßig“ eingestuft wird. auf globaler Ebene und in allen sechs WHO-Regionen, mit Ausnahme der europäischen Region, wo sie als „hoch“ gilt.

Modellarbeiten, die vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Health Emergency Preparedness and Response Authority (HERA) der Europäischen Kommission durchgeführt wurden, legen nahe, dass die Isolierung von Fällen und die Kontaktnachverfolgung wirksam sein könnten, um den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen. Die bisherigen operativen Erfahrungen bei der Reaktion auf dieses Ereignis weisen jedoch darauf hin, dass die Umsetzung solcher Interventionen in der Praxis äußerst schwierig ist – die Identifizierung von Fällen wird durch Hindernisse beim Zugang zu diagnostischen Tests behindert; die Isolierung von Fällen für 21 Tage ist im aktuellen Kontext der COVID-19-Pandemie nach der Sperrung schwierig; und die Kontaktverfolgung ist schwierig, da die Kontakte oft vielfältig und möglicherweise anonym sind. Die Modellierung von ECDC und HERA legt nahe, dass das Hinzufügen von impfbezogenen Interventionen die Chancen auf eine Kontrolle des Ausbruchs erhöhen kann, wobei die Präexpositionsprophylaxe von Personen mit hohem Expositionsrisiko die effektivste Strategie für die Verwendung von Impfstoffen bei Kontakt zu sein scheint Die Rückverfolgung ist weniger effektiv oder nicht praktikabel. Die begrenzten Daten zur Wirksamkeit des Impfstoffs gegen Affenpocken bilden jedoch eine der Einschränkungen der durchgeführten Modellierungsarbeiten. Darüber hinaus bringt die Operationalisierung einer solchen Impfstrategie Herausforderungen mit sich, einschließlich solcher im Zusammenhang mit dem Zugang zu Impfstoffen.

Die in mehreren Ländern erhaltene Genomsequenz des Virus weist eine gewisse Abweichung von der westafrikanischen Gruppe auf. Es wird daran gearbeitet, zu verstehen, ob die beobachteten genomischen Veränderungen zu phänotypischen Veränderungen führen, wie z. B. verbesserte Übertragbarkeit, Virulenz, Immunflucht, Resistenz gegen Virostatika oder verringerte Wirkung von Gegenmaßnahmen.

Obwohl bekannt ist, dass viele Tierarten in der natürlichen Umgebung für das Affenpockenvirus anfällig sind (z. B. Seileichhörnchen, Baumeichhörnchen, gambische Beutelratten, Siebenschläfer, nichtmenschliche Primaten), besteht die Möglichkeit, dass das Virus vom Menschen zurückkehrt gegenüber anderen empfänglichen Tierarten in unterschiedlichen Umgebungen. Bis heute liegen dem WHO-Sekretariat oder seinen One-Health-Partnern, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), keine dokumentierten Beweise für Fälle einer anthropozoonotischen Übertragung vor.

Das WHO-Sekretariat skizzierte auch die bisherige Reaktion der WHO und die laufenden Arbeiten zur Entwicklung des strategischen Bereitschafts- und Reaktionsplans der WHO für Affenpocken, deren übergeordnetes Ziel darin besteht, die Übertragung von Mensch zu Mensch zu stoppen.

Vertreter Spaniens, des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten, Kanadas und Nigerias informierten den Ausschuss (in dieser Reihenfolge) über die epidemiologische Situation in ihren Ländern und ihre derzeitigen Reaktionsbemühungen. Mit Ausnahme von Nigeria berichteten die verbleibenden vier Länder, dass 99 % der Fälle bei MSM auftraten, und zwar hauptsächlich bei denen mit mehreren Partnern.

In Spanien sind die Fälle in den letzten Wochen zurückgegangen, aber es ist wahrscheinlich, dass die Daten aufgrund von Verzögerungen bei der Meldung unvollständig sind. Die meisten Fälle wurden in größeren städtischen Gebieten gemeldet, mit sehr wenigen Berichten über Fälle bei Frauen und Kindern, die epidemiologische Verbindungen zu MSM hatten. Gesundheitspersonal, Kontaktpersonen und Menschen, die mit HIV leben, wird eine Prä-Expositions-Prophylaxe mit Impfung angeboten, aber die Impfstoffvorräte sind gering.

Das Vereinigte Königreich berichtete über einige schwere Fälle von Affenpocken (einschließlich Enzephalitis) und plant außerdem, seine Falldefinition für Affenpocken zu ändern, um neu anerkannte Erkrankungen wie Proktitis aufzunehmen. Umweltuntersuchungen haben Affenpockenvirus-DNA (vermutlich infektiös wegen moderater Ct-Werte) auf Oberflächen in Krankenhäusern und Haushalten identifiziert. Die Impfstrategie ist zielgerichtet und zielt darauf ab, die Übertragung durch Postexpositionsprophylaxe und Präexpositionsprophylaxe bei MSM mit dem höchsten Risiko zu unterbrechen.

In den Vereinigten Staaten sind Fälle von Affenpocken weit über das Land verteilt, obwohl die meisten Fälle in drei großen Städten konzentriert sind. Während einige Fälle bei Kindern und einer schwangeren Frau aufgetreten sind, stehen 99 % im Zusammenhang mit sexuellem Kontakt von Mann zu Mann.

In Kanada traten 99 % der Fälle bei MSM auf, und das Land verfolgt angesichts der Herausforderungen bei der Kontaktverfolgung einen breiten Ansatz für die Präexpositionsprophylaxe; und konzentriert sich stark auf die Zusammenarbeit mit von der Gemeinde geführten Organisationen, die die wichtigsten betroffenen Bevölkerungsgruppen unterstützen.

Nigeria verzeichnete zwischen September 2017 und dem 10. Juli 2022 etwas mehr als 800 Fälle von Affenpocken und verzeichnete unter den bestätigten Fällen eine Sterblichkeitsrate von 3 %. Die Fälle treten überwiegend bei Männern im Alter von 31 bis 40 Jahren auf; Es wurden keine Beweise für eine sexuelle Übertragung vorgelegt. Die höchste Anzahl jährlich gemeldeter Fälle seit 2017 wurde im Jahr 2022 beobachtet.

Im Anschluss an die Präsentationen führten die Ausschussmitglieder und Berater eine Frage-und-Antwort-Runde sowohl für das Sekretariat als auch für die präsentierenden Länder durch.

Der Ausschuss ist weiterhin besorgt über eine breite Palette von Themen, darunter die folgenden: die Notwendigkeit eines weiteren Verständnisses der Übertragungsdynamik; die Auswirkungen der Angst vor Stigmatisierung auf das gesundheitsorientierte Verhalten von MSM; die potenziellen Auswirkungen auf die auf Rechten basierende Versorgung durch Gesundheitsministerien und andere Behörden; die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung öffentlicher Gesundheits- und Sozialmaßnahmen zur Unterbindung der Weiterübertragung, einschließlich Isolierung, Zugang zu Tests und Kontaktverfolgung, insbesondere aufgrund mehrerer anonymer Kontakte; geplante große lokale und internationale Versammlungen, die sich auf MSM und damit verbundene öffentliche und private Satellitenveranstaltungen konzentrierten, die für erhöhte Möglichkeiten der Exposition durch intime sexuelle Begegnungen und die anschließende Verstärkung des Ausbruchs förderlich sind; die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Bewertung von Interventionen kann sich auf die Übertragung ausgewirkt haben (z. B. Impfschemata mit einer Dosis gegenüber zwei Dosen und die Wirksamkeit von Impfstoffen im Allgemeinen angesichts der offensichtlichen permukosalen Exposition, die in einigen Fällen eine Infektion verursacht); und die Identifizierung von Schlüsselaktivitäten für eine gezielte Risikokommunikation und das Engagement der Gemeinschaft, die Zusammenarbeit in enger Partnerschaft mit den betroffenen Gemeinschaften und die Bereitstellung der notwendigen Unterstützung für von der Gemeinschaft geführte Organisationen, damit sie ihre wichtige Rolle bei der Reaktion auf den Ausbruch spielen können.

Es gab besondere Bedenken darüber, wie Impfstoffe und antivirale Medikamente in naher Zukunft bepreist und verteilt und auf gerechte Weise bereitgestellt werden würden.

Beratende Sitzung

Der Ausschuss kam erneut zu einer nichtöffentlichen Sitzung zusammen, um die Fragen in Bezug darauf zu prüfen, ob das Ereignis eine PHEIC darstellt oder nicht, und um gegebenenfalls die vom WHO-Sekretariat gemäß den IGV-Bestimmungen ausgearbeiteten vorläufigen Empfehlungen zu prüfen.

Auf Ersuchen des Vorsitzenden erinnerte das WHO-Sekretariat die Ausschussmitglieder an ihr Mandat und erinnerte an die Definition eines PHEIC gemäß den IGV: ein außergewöhnliches Ereignis, das durch internationale Ausbreitung ein Risiko für die öffentliche Gesundheit anderer Staaten darstellt und möglicherweise a koordinierte internationale Reaktion.

Der Ausschuss überprüfte die vom Sekretariat gesammelten Beweise anhand der Überlegungen, die während seiner ersten Sitzung zur Neubewertung des Ausbruchs vorgeschlagen wurden. Der Ausschuss stellte das allgemein mäßige Vertrauen in die verfügbaren Daten fest, um eine fundierte Entscheidung zu diesen Erwägungen treffen zu können.

Von den neun Überlegungen, die auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Daten vorgebracht wurden, haben zwei von ihnen seit dem letzten Treffen eine signifikante Änderung erfahren – eine Zunahme der Zahl der Länder, die den/die ersten Fall(e) von Affenpocken melden, und eine Zunahme der Zahl der Fälle in einigen west- und zentralafrikanischen Ländern. Es gab Hinweise auf einen geringfügigen Anstieg der Gesamtwachstumsrate im Zusammenhang mit dem Ausbruch. Während Fälle unter Gesundheitspersonal gemeldet wurden, berichteten die meisten von einer Exposition in der Gemeinschaft. Eine begrenzte Anzahl von Fällen unter Sexarbeiterinnen wurde aus Fallberichten und dem Abhören in sozialen Medien gemeldet. Es wurde über eine sekundäre Übertragung auf einige Kinder und Frauen berichtet. Es wurde berichtet, dass eine begrenzte Übertragung unter gefährdeten Gruppen (immunsupprimierte Personen, schwangere Frauen oder Kinder) beobachtet wurde, obwohl berichtet wurde, dass eine kleine Anzahl von Kindern keinen epidemiologischen Zusammenhang mit einem anderen Fall hatte Einige Krankenhauseinweisungen waren erforderlich, um Schmerzen oder Sekundärinfektionen zu behandeln, und während der klinische Schweregrad der Fälle insgesamt seit dem letzten Treffen im Allgemeinen unverändert blieb, wurden einige schwere Fälle, zwei Einweisungen auf die Intensivstation und fünf Todesfälle gemeldet.Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es noch keine Daten über ein mögliches Spillback vom Menschen auf das Tier verfügbar. In Bezug auf die möglichen Veränderungen im Virusgenom laufen Untersuchungen im Zusammenhang mit den Berichten über Veränderungen, die die Merkmale des Virus beeinflussen können. Bisher wurde keine Zirkulation des Virus gemeldet Gruppe, die normalerweise in Zentralafrika außerhalb der üblichen Umgebungen vorkommt.

Schlussfolgerungen

Die Ausschussmitglieder äußerten eine Reihe von Ansichten zu den ihnen vorliegenden Erwägungen. Sie konnten keinen Konsens hinsichtlich der Beratung des WHO-Generaldirektors darüber erzielen, ob der Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern als gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite (PHEIC) eingestuft werden sollte oder nicht. Unterstützende Elemente in Bezug auf die Ansichten, die von den Mitgliedern des Ausschusses für oder gegen eine solche Festlegung geäußert wurden, sind nachstehend zusammengefasst. Solche Ansichten spiegelten wider:

Ansichten der Ausschussmitglieder zur Unterstützung der prospektiven Bestimmung eines PHEIC

  • Der Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern erfüllt alle drei Kriterien, die eine PHEIC definieren, die in Artikel 1 der Verordnungen enthalten sind (1. ein außergewöhnliches Ereignis […] 2. ein Risiko für die öffentliche Gesundheit für andere Staaten durch die internationale Ausbreitung der Krankheit darstellt 3. was möglicherweise eine koordinierte internationale Reaktion erfordert);
  • Die moralische Pflicht, alle verfügbaren Mittel und Werkzeuge einzusetzen, um auf das Ereignis zu reagieren, wie von Führern der LGBTI+-Gemeinschaften aus mehreren Ländern hervorgehoben, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Gemeinschaft, die derzeit außerhalb Afrikas am stärksten betroffen ist, dieselbe ist, von der ursprünglich berichtet wurde, dass sie früh betroffen war Stadien der HIV/AIDS-Pandemie;Die beobachteten steigenden Trends bei der Zahl der weltweit in immer mehr Ländern gemeldeten Fälle, die jedoch wahrscheinlich eine Unterschätzung des tatsächlichen Ausmaßes des Ausbruchs/der Ausbrüche widerspiegeln;
  • Die gemeldeten Fälle von Affenpocken bei Kindern und Schwangeren, die an die Anfangsphasen der HIV-Pandemie erinnern;
  • Zukünftige Wellen von Affenpockenfällen werden erwartet, da das Affenpockenvirus in weitere anfällige Populationen eingeschleppt wird;
  • Die Übertragungswege, die den aktuellen Ausbruch aufrechterhalten, sind nicht vollständig geklärt;
    Die aktuell beobachteten Veränderungen des klinischen Bildes von Affenpocken-Fällen gegenüber dem bisher bekannten Krankheitsbild;
  • Die Notwendigkeit, weitere Nachweise für die Wirksamkeit der Anwendung sowohl pharmazeutischer als auch nicht-pharmazeutischer Maßnahmen zur Bekämpfung des Ausbruchs zu erbringen;
  • Die signifikante Morbidität im Zusammenhang mit dem/den Affenpockenausbruch(en);
  • Die potenziellen zukünftigen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und die Gesundheitsdienste, wenn sich die Krankheit in der menschlichen Bevölkerung auf der ganzen Welt etablieren sollte, insbesondere für ein Orthopoxvirus, das menschliche Krankheiten verursacht, da die globale Immunität nach der Ausrottung der Pocken stark zurückgegangen ist;

Zu den wahrgenommenen Vorteilen im Zusammenhang mit der prospektiven Bestimmung eines PHEIC gehören:

  • Aufrechterhaltung eines erhöhten Bewusstseins und Alarmniveaus, was die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, die Übertragung des Affenpockenvirus von Mensch zu Mensch zu stoppen;
  • Stärkung des politischen Engagements für Reaktionsbemühungen; Erhöhung der Möglichkeiten zur Freigabe von Mitteln für Reaktions- und Forschungszwecke sowie zur Abmilderung der sozioökonomischen Auswirkungen der Krankheit;
  • Stärkung der internationalen Koordinierung der Reaktionsbemühungen, insbesondere um einen gleichberechtigten Zugang zu Impfstoffen und Virostatika zu gewährleisten;
  • Die mögliche Stigmatisierung, Marginalisierung und Diskriminierung, die sich aus der voraussichtlichen Feststellung eines PHEIC ergeben können, sollte nicht als abschreckend angesehen werden und müsste angegangen werden.

Die Ansichten der Ausschussmitglieder unterstützen NICHT die prospektive Bestimmung eines PHEIC

  • Die vom WHO-Sekretariat vorgelegte allgemeine globale Risikobewertung blieb gegenüber der dem Ausschuss am 23. Juni 2022 vorgelegten unverändert;
  • Die größte Belastung durch den Ausbruch wird derzeit aus 12 Ländern in Europa und Amerika gemeldet, ohne dass es auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Daten Hinweise auf einen exponentiellen Anstieg der Fallzahlen in einem dieser Länder und frühe Anzeichen einer Stabilisierung gibt oder in einigen Ländern beobachtete rückläufige Trends;
    Die überwiegende Mehrheit der Fälle wird bei MSM mit mehreren Partnern beobachtet, und trotz der operativen Herausforderungen besteht die Möglichkeit, die laufende Übertragung mit Interventionen zu stoppen, die auf dieses Bevölkerungssegment ausgerichtet sind. Über diese Bevölkerungsgruppe hinaus beobachtete Fälle, einschließlich bei Gesundheitspersonal, sind bisher begrenzt;
  • Der Schweregrad der Erkrankung wird als gering empfunden;
  • Die Epidemie gewinnt an Reife, wobei zukünftige Wellen erwartet werden, und es werden klarere Hinweise auf die Wirksamkeit von Strategien und Interventionen generiert;

Die potenziellen Risiken einer Behinderung der Reaktionsbemühungen durch die prospektive Bestimmung eines PHEIC werden aus folgenden Gründen als überwiegend gegenüber den Vorteilen des letzteren angesehen:

  • Die Stigmatisierung, Marginalisierung und Diskriminierung, die eine Feststellung eines PHEIC gegenüber den derzeit betroffenen Gemeinschaften hervorrufen kann, insbesondere in Ländern, in denen Homosexualität kriminalisiert wird, LGBTI+-Gemeinschaften sind nicht gut etabliert und in einen Dialog mit Regierungen eingebunden. Gemeinschaften in einigen Ländern haben Berichten zufolge darauf hingewiesen, dass die Minimierung der mit Affenpocken verbundenen Stigmatisierung – die im Gegensatz zu einer HIV-Infektion ein sichtbarer Zustand sein kann – die Entwicklung neuer Ansätze erfordert, was im Zusammenhang mit einer PHEIC eine Herausforderung sein könnte;
  • Maßnahmen, die das WHO-Sekretariat seit Mai 2022 ergriffen hat, um die Alarmbereitschaft in Bezug auf den Ausbruch der Affenpocken zu erhöhen, einschließlich der Einberufung des Ausschusses, scheinen wirksam zu sein, um sofortige Reaktionsbemühungen in vielen Ländern der nördlichen Hemisphäre auszulösen;
  • Technische Leitlinien, die vom Sekretariat herausgegeben werden, um die nationalen Reaktionsbemühungen zu informieren, werden als angemessen und umfassend angesehen, und es gibt keine festgestellten Hindernisse, die ihre weltweite Umsetzung verhindern;
  • Für west- und zentralafrikanische Länder, in denen der Aufbau von Kapazitäten für Überwachung, Labor und Reaktion erforderlich ist, darf die Bestimmung eines PHEIC nicht als Instrument zum Auslösen oder Ankurbeln solcher Bemühungen angesehen werden;
  • Die Bestimmung eines PHEIC würde unnötigerweise und künstlich die Wahrnehmung des Krankheitsrisikos in der breiten Öffentlichkeit erhöhen, was wiederum zu einer erhöhten Nachfrage nach Impfstoffen führen würde, die mit Bedacht eingesetzt werden sollten;

Keine Bestimmung eines PHEIC würde nicht „business as usual“ bedeuten. Die Mitteilung der Entscheidung des Generaldirektors der WHO wäre immer noch eine Gelegenheit, die erforderliche Kontinuität der gesamten Palette notwendiger Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu vermitteln, die über eine bloße Feststellung mit hoher Sichtbarkeit hinausgeht.

Nach den Beratungen lieferten die Ausschussmitglieder Beiträge zu den zuvor skizzierten vorgeschlagenen vorläufigen Empfehlungen für den Fall, dass der Generaldirektor der WHO feststellt, dass der Ausbruch von Affenpocken in mehreren Ländern eine PHEIC darstellt.

Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der DMZ ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 

Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.

Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.

Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst die Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0