· 

Technik zur Manipulation der öffentlichen Meinung: Der Mitläufereffekt

DMZ – GESELLSCHAFT / LEBEN ¦ Peter Metzinger ¦     

 

Der Mitläufereffekt kann dazu führen, dass jemand eine bestimmte politische Ideologie annimmt, nur weil er sieht, dass andere Menschen in seinem sozialen Umfeld die gleiche Ideologie vertreten.

 

Der Mitläufereffekt ist eine kognitive Voreingenommenheit , die Menschen dazu bringt, auf eine bestimmte Weise zu denken oder zu handeln, wenn sie glauben, dass andere dasselbe tun. Der Mitläufereffekt kann Menschen in vielen Lebensbereichen stark beeinflussen, deshalb ist es wichtig, ihn zu verstehen, um seinen Einfluss zu erklären.

 

Der Mitläufereffekt bedeutet, dass Menschen, die einen Kommentar in den sozialen Medien sehen, der viele Likes oder Upvotes erhalten hat, ihn mit größerer Wahrscheinlichkeit auch selbst hochvoten werden. Oder wenn Menschen sehen, dass andere Geld in den Aktienmarkt pumpen, werden sie wahrscheinlich auch investieren, was zu Spekulationsblasen und Marktzusammenbrüchen führen kann.

Es gibt verschiedene andere Lebensbereiche, in denen der Mitnahmeeffekt die Menschen beeinflussen kann. Zum Beispiel:

  • Der Mitläufereffekt kann die politischen Entscheidungen der Menschen beeinflussen.  Zum Beispiel unterstützen Wählerinnen und Wähler manchmal eine bestimmte politische Partei stärker, nur weil diese Partei in den letzten Umfragen gut abschneidet  (ein Verhalten, das manchmal als Bandwagon-Voting oder Rally-around-the-winner-Effekt oder Follow-the-winner-Effekt bezeichnet wird).

  • Der Mitläufereffekt kann die Entscheidung der Verbraucher beeinflussen, welche Produkte sie kaufen.  Zum Beispiel kaufen Menschen oft die gleiche Art von Kleidung, die andere Menschen (Influencer, Prominente oder normale Menschen), die sie kennen, tragen, weil sie zeigen wollen, dass sie  dem neuesten Modetrend folgen (ein Verhalten, das manchmal auch als Bandwagon-Konsum bezeichnet wird und das in Marketing und Werbung ausgenutzt wird).

  • Der Mitläufereffekt kann die medizinischen Entscheidungen von Ärzten beeinflussen. Zum Beispiel wurden viele medizinische Verfahren über lange Zeiträume hinweg praktiziert, obwohl es keine ausreichenden Beweise für ihre Wirksamkeit gab, weil sie von der medizinischen Gemeinschaft als beliebt angesehen wurden.

  • Der Mitläufereffekt kann die Neigung der Menschen beeinflussen, Abfall zu produzieren.  Zum Beispiel ist es wahrscheinlicher, dass Menschen ihren Müll wegwerfen, wenn sie sich in einer Umgebung befinden, die bereits vermüllt ist, und weniger wahrscheinlich, wenn sie sich in einer sauberen Umgebung befinden.

  • Der Mitläufereffekt kann die Einführung neuer Technologien durch Organisationen beeinflussen.  Viele Unternehmen im Hotel- und Gaststättengewerbe haben neue Funktionen erst dann auf ihren Websites implementiert, als es populär wurde, obwohl sie sich damit früher einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt hätten verschaffen können.

Der Mitläufereffekt kann Menschen auch auf eine allgemeinere Art und Weise beeinflussen. Wie ein Wissenschaftler feststellt:

„Der Mitläufereffekt kann Menschen nicht nur bei einer bestimmten Entscheidung beeinflussen, sondern auch in Bezug auf die gesamte Kultur und das Arbeitsumfeld. Gruppenhaltungen und -normen sind ‚ansteckend‘. Wir werden unbewusst von den Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen um uns herum beeinflusst. Wir alle haben uns schon einmal in einer unangenehmen Gruppe wiedergefunden, vielleicht als einer von vielen wütenden Flugpassagieren, die auf einen verspäteten Flug warten. Die Spannung kann spürbar sein und wir merken vielleicht, dass unsere eigene Unruhe als Reaktion auf die der Fremden neben uns steigt. Ähnlich sind Erlebnisse wie Sportveranstaltungen und Aufführungen vor allem deshalb so angenehm, weil sich die Begeisterung der Menge auf uns alle überträgt.“

Schließlich spielt der Bandwagon-Effekt auch eine zentrale Rolle in verschiedenen verwandten  Phänomenen. Dazu gehört zum Beispiel das Hirtenverhalten, d.h. die Art und Weise, wie Individuen in einer Gruppe ähnlich denken und handeln, und zwar aufgrund lokaler Interaktionen und nicht aufgrund zentraler Koordination; in unkritischer und schädlicher Weise nach Konformität im Denken und Handeln der Gruppenmitglieder streben, sowie andere Phänomene wie soziale AnsteckungMob-Mentalität und der falsche Konsenseffekt.

 

Anmerkung: Der Begriff „Mitläufereffekt“ wird in bestimmten Kontexten manchmal in einem speziellen Sinn verwendet. Im Kontext von Konsum und Wirtschaft wird der Mitnahmeeffekt zum Beispiel oft verwendet, um sich auf die erhöhte Nachfrage nach einem bestimmten Gut zu beziehen, wenn man sieht, dass andere es benutzen.

 

Warum neigen die Menschen dazu, der Masse zu folgen?

Der Mitläufereffekt – und die damit verbundenen Verhaltensweisen, wie das Folgen der Menge und das Folgen populärer Trends – kann auf mehrere psychologische Ursachen zurückgeführt werden.

Eine dieser Ursachen ist der normative soziale Einfluss, der die Tendenz darstellt, sich anderen anzupassen, weil man sich der Masse anpassen und die Anerkennung anderer gewinnen will.

Eine weitere Ursache ist der informatorische soziale Einfluss, der die Tendenz darstellt, mit anderen übereinzustimmen, weil man Recht haben will und davon ausgeht, dass andere etwas wissen, was man nicht weiß, oder die Situation besser verstehen als man selbst.

Darüber hinaus kann das Vertrauen auf die Meinung und das Handeln anderer oft als nützliche Heuristikeine gedankliche Abkürzung, die Menschen hilft, sich ein Urteil zu bilden und Entscheidungen zu treffen, besonders in bestimmten Situationen, z.B. wenn Menschen schnell oder unter Unsicherheit entscheiden müssen. Die Nutzung des Mitläufereffekts als Heuristik kann entweder etwas sein, das Menschen intuitiv tun, ohne sich dessen bewusst zu sein, oder etwas, für das sie sich aktiv entscheiden.

 

Wie vermeidet man den Mitläufereffekt?

Da der Mitläufereffekt eine kognitive Voreingenommenheit ist, kannst du seine Auswirkungen auf dich und andere verringern, indem du geeignete Entschärfungstechniken anwendest, die dir helfen, auf rationale Weise zu denken und zu handeln. Zu diesen Techniken gehören die folgenden:

  • Schaffe Abstand von den Mitläufern. Du kannst zum Beispiel physischen Abstand von diesen Mitläufern schaffen, indem du dich von Leuten entfernst, die Gruppendruck ausüben, bevor du eine Entscheidung triffst, oder du kannst zeitlichen Abstand schaffen, indem du nach dem Gespräch mit den Leuten einen Tag lang wartest, bevor du eine Entscheidung triffst.

  • Schaffe optimale Bedingungen für die Beurteilung und Entscheidungsfindung.  Bevor du zum Beispiel eine Entscheidung triffst, die durch den Mitnahmeeffekt beeinflusst werden könnte, geh an einen ruhigen Ort, an dem du dich richtig konzentrieren kannst, während du über die Situation nachdenkst.

  • Verlangsame deinen Denkprozess. Dazu gehört, dass du dir Zeit nimmst, um die Situation langsam und analytisch zu durchdenken, anstatt dich auf Intuition oder übereilte Überlegungen zu verlassen.

  • Mach deinen Denkprozess explizit. Wenn du z.B. darüber nachdenkst, ob du einer bestimmten Vorgehensweise folgen sollst, die mit Mitläufereffekten verbunden ist, kannst du die Vor- und Nachteile explizit auflisten und dann klar und deutlich formulieren, welche Entscheidung du getroffen hast und warum.

  • Mach dich für deine Entscheidungen verantwortlich.  Erinnere dich daran, dass du letztendlich für jede Entscheidung verantwortlich bist, die du triffst, auch wenn diese Entscheidung durch den Bandwagon-Effekt oder andere Arten von sozialem Einfluss ausgelöst wurde.

  • Untersuche den Bandwagon. Versuche zum Beispiel herauszufinden, wer ihn fördert und warum er das tut (z.B.

  • Erinnere dich an ähnliche Situationen, in denen der Mitnahmeeffekt eine Rolle gespielt hat. An ähnliche Situationen zu denken, in denen du den Mitnahmeeffekt erlebt hast, kann dir helfen, seinen aktuellen Einfluss auf dich einzuschätzen, die möglichen Folgen dieses Einflusses zu erkennen und dich daran zu erinnern, dass etwas, nur weil es beliebt zu sein scheint, nicht bedeutet, dass es richtig ist oder die beste Vorgehensweise darstellt.

  • Betrachte alternative Optionen. Versuche zum Beispiel, eine alternative Handlungsweise zu der von den Mitläufern vorgeschlagenen zu identifizieren und betrachte ihre potenziellen Vorteile.

  • Baue psychologische Selbstdistanz auf.  Wenn du dir überlegst, wie du angesichts von Mitläufern handeln sollst, kannst du deine Fähigkeit, rational zu denken, verbessern, indem du eine psychologische Selbstdistanz schaffst, zum Beispiel indem du dich selbst distanzierst und dich fragst: „Was sollst du in dieser Situation tun?“.

  • Visualisiere die Konsequenzen deiner Entscheidungen.  Überlege dir insbesondere, welche Folgen es hätte, wenn du die vom Mitläufereffekt vorgeschlagene Vorgehensweise befolgst, z.B. was passieren würde und wie du dich fühlen würdest.

  • Hole dir externes Feedback ein. Du kannst z.B. mit einer vertrauenswürdigen Person sprechen, die wahrscheinlich nicht von dem Mitläufereffekt beeinflusst wird, über den du dir Sorgen machst, und sie fragen, was sie über deinen Denkprozess denkt.

 

Bei der Reduzierung des Mitläufereffekt ist es oft von Vorteil, zunächst die Ursachen für den Mitnahmeeffekt zu ermitteln. Außerdem ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Mitnahmeeffekte zwar problematisch sein können, aber nicht unbedingt falsch sind, so dass du sie generell richtig einschätzen solltest, anstatt sie ohne Rücksicht abzutun.

 

 

 

Dieser Text erschien ursprünglich auf http://ReclaimTheFacts.com beziehungsweise Technik zur Manipulation der öffentlichen Meinung: Der Mitläufereffekt (reclaimthefacts.com).

Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der DMZ ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 

Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.

Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.

Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst die Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0