· 

Rettungsaktion für das Braunkehlchen in Rothenthurm und Breitried

Braunkehlchen. Quelle: Michael Gerber, Birds-online.ch
Braunkehlchen. Quelle: Michael Gerber, Birds-online.ch

DMZ – TIERWELT ¦ Urs Heinz Aerni ¦                                 Braunkehlchen. Quelle: Michael Gerber, Birds-online.ch    

 

Wiesenbrüterprojekt Moorlandschaften Rothenthurm und Breitried

Angelaufene Rettungsaktion

 

BirdLife Schweiz, BirdLife Schwyz und das Amt für Wald und Natur engagieren sich in den Schwyzer Moorlandschaften Rothenthurm und Breitried für die Erhaltung und Förderung der bedrohten Wiesenbrüter Braunkehlchen und Wiesenpieper.

In diesen Tagen sind in den Gebieten Rothenthurm und Breitried Fachleute von BirdLife Schweiz zu sehen, wie sie mit Spektiven nach einer ganz bestimmten Vogelart Ausschau halten: sie suchen Braunkehlchen. Diese Vögel kehren in diesen Tagen aus dem tropischen Afrika zurück und beginnen mit der Balz, dem Nestbau und dem Brutgeschäft.

 

Das Braunkehlchen ist ein in Wiesen brütender Vogel, der immer mehr verschwindet. Warum? In früh gemähten Intensivwiesen wurden und werden häufig Nester und Bruten diese Vogels zerstört. Dies kann auch in den Moorlandschaften passieren. Hier locken schon aufgewachsene Intensivwiesen die Wiesenbrüter dazu, ihre Nester auf der «falschen» Seite des Zauns zu bauen.

 

Um ein Vermähen der Brut zu verhindern, versucht BirdLife Schweiz einerseits, die Braunkehlchen mittels Bambusstöcken in die Streuwiesen zu locken. Diese künstlichen Sitzwarten wirken sehr anziehend auf die Männchen, die von hier aus singen und ihr Revier verteidigen können. Andererseits wird geschaut, wo Nester gebaut werden, um diese bei Bedarf schützen zu können.

 

Hoffnung Dank Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft

Finden die Ornithologen von BirdLife Nester in Intensivwiesen, werden diese in Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern geschützt. Gegen eine Entschädigung wird eine Fläche um das Nest herum markiert, damit diese bei der Mahd ausgespart wird. In vergangenen Jahren konnten durch diese Massnahme einige Bruten dieses selten gewordenen Vogels gerettet werden.

 

Nebst dem Braunkehlchen können in der Moorlandschaft auch Baum- und Wiesenpieper, Feldlerche, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Gartengrasmücke, Fitis und Bluthänfling beobachtet werden. Häufigere und bekanntere Arten sind zudem Turmfalke, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Ringeltaube, Mauersegler, Mehl- und Rauchschwalbe.

 

Weitere Informationen zur Vogelart Braunkehlchen:

Kennzeichen: Oberseite braun-schwarz, heller Überaugenstreif, weisse Schwanzseitenflecken. Kehle und Brust des Männchens im Frühling gelbbraun. Weibchen insgesamt matter und kontrastärmer gefärbt.

Stimme: Gesang schnell aus kurzen Strophen mit harten, knirschenden Tönen und Imitationen.

Vorkommen: Das Braunkehlchen besiedelt strukturreiche Wiesen, extensive Feuchtwiesen und Weiden in den Alpen und Voralpen, im Jura ist es selten und aus dem Mittelland praktisch verschwunden.

Nahrung: Insekten, Spinnen, andere Kleintiere.

 

Brut: Bodenbrüter; Nest in einer Wiese auf dem Boden oder in einer Vertiefung, oft bei grösserer Staude. 5-7 Eier.

 

Vielfältige, extensive und blumenreiche Wiesen mit Sitzwarten sind das Habitat des bedrohten Braunkehlchens. Nur dort findet es genügend Insekten für die Aufzucht der Jungen und hat die Möglichkeit, die Brut vor der ersten Mahd durchzubringen. Denn die grösste Gefahr für den kleinen Singvogel ist der Mähbalken: In intensiver genutzten Flächen sind die Jungvögel nicht vor dem ersten Schnitt flügge.

Braunkehlchen brüten im Alpenraum und im Jura in insektenreichen, ein- bis zweischürigen Wiesen und extensiven Weiden sowie in Moorlandschaften in den Voralpen. Im Mittelland sind an wenigen Orten (z. B. Kaltbrunner Riet) buschreiche Feuchtgebiete besiedelt. Ausserdem sind auf dem Durchzug im Frühling und Herbst Beobachtungen im Flachland möglich. Insbesondere bei Rapsfeldern und offenen Äcker lohnt sich das Absuchen.

 

Das Braunkehlchen ist als Wiesenbrüter gänzlich auf eine extensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden angewiesen und gilt deshalb als Charaktervogel solcher Flächen. Auf Braunkehlchenflächen mit wenig intensiver Nutzung muss auf die Düngung, die Bewässerung und die Silage verzichtet werden. Zudem ist der erste Mahdtermin von entscheidender Bedeutung: Für höher gelegene Regionen gilt als Richtlinie für die frühstmögliche Mahd der 15. Juli. www.birdlife.ch

 

Braunkehlchen. Quelle: Michael Gerber, Birds-online.ch
Braunkehlchen. Quelle: Michael Gerber, Birds-online.ch

Meistgelesener Artikel

Jeden Montag wird jeweils aktuell der meistgelesene Artikel unserer Leserinnen und Leser der letzten Woche bekanntgegeben.


Unterstützung

Damit wir unabhängig bleiben, Partei für Vergessene ergreifen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen können, brauchen wir Sie.


Mein Mittelland

Menschen zeigen ihr ganz persönliches Mittelland. Wer gerne sein Mittelland zeigen möchte, kann dies hier tun
->
Mein Mittelland



Ausflugstipps

In unregelmässigen Abständen präsentieren die Macherinnen und Macher der Mittelländischen ihre ganz persönlichen Auflugsstipps. 


Rezepte

Wir präsentieren wichtige Tipps und tolle Rezepte. Lassen Sie sich von unseren leckeren Rezepten zum Nachkochen inspirieren.


Persönlich - Interviews

"Persönlich - die anderen Fragen" so heisst unsere Rubrik mit den spannendsten Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0